Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5043 Verbände: Die Ges. ist beteiligt an den Ver. Deutschen Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, u. an dem Deutschen Zuckerwirtschaftsverbande, Breslau (Verband der Roh- zuckerfabriken), gemäss den vom Vorstand abgeschlossenen Verträgen. Kapital: RM. 570 900 in 1669 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 234 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Die Prior.-Akt. haben das Recht auf 6 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 571 200. Urspr. M. 571 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 570 900 in 1669 St.-Akt. u. 234 Prior.-St.-Akt. zu je RM. 300. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen u. die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu Iiefern. (Pflichtquantum 125 Ztr. pro St.-Akt.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikanlage 2 057 703, Kassa 1906, Eff. 13 822, Deutsche Zuckerbank (Depot) 112 010, Beteilig. 41 600, Inventurvorräte 3 215 108, Bank-K. 239 412, Debit. 10 989. – Passiva: A.-K. 523 800, St.-Prioritäts-A.-K. 47 100, gesetzl. R.-F. 58 659, freiw. R.-F. 22 568, a. o. R.-F. 462 554, Betriebsrückl. 750 000, Rückstell. für Wert- minderung der Anlagen 135 000, Ilmenau-Begradigungs-K. 46 086, Hyp 50 000, Darlehn Schnitzeltrocknung 38 400, Deutsche Zuckerbank, Darlehn 364 037, Akzepte 72 303, Kredit. 3 089 182, Gewinn 32 857. Sa. RM. 5 692 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 3 653 831, Betriebs-K. 1 205 514, Stamm- prioritätsaktienvorzugsverteil.-K. 2826, Rückstell.-K. für Wertminderung der Anlagen 135 000, Abschr. 209 282, gesetzl. R.-F. 3650, Reingewinn 32 857. – Kredit: Zucker 5 171 262, Melasse 64 383, Schlammpresse 7415. Sa. RM. 5 242 961. Dividenden: 1924/25–1931/32: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 0, ?, ?, ?, 3 Direktor: Technischer Dir. Dr. A. Diedrich. Vorstand: Friedr. Gehrdts, F. Körtke, W. Schorling, Wilh. Schulz, C. Hagelberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtm. G. Becker, Stellv. Gutsbes. Hans Hinke; weitere Mitgl.: Amtsrat Helms, Aug. Kröger, Albert Meyer III, H. Sprätz, Ernst Schultze, H. Strampe, W. Schütte, O. Hagelberg-Melbek, Ad. Kruse, Fr. Klatsche, Hans Becker, Otto Helberg, H. Lübbecke, Gerhard Held, K. Hagelberg, G. Kruse, A. Moritz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 131 (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 600 Inh.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteilig. 1, Säcke 1, Waren 4523. Aussenstände 217 314, Wechsel 194 420, Bankguth. u. Kassa 36 682. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr. 165 000, Warenkredit. 44 033, Spareinlagen 63 477, Bankschulden 30 000 (terminierter Bankkredit, davon sind 15 000 am 15./7. 1932 gezahlt, die restlichen 15 000 werden am 15./10. 1932 abgedeckt), Interims-K. 18 696, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 12 763 £ Gewinn 1931/32 8974) 21 737. Sa. RM. 452 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 74 943, Steuern u. Abgaben 13 138, sonstige Unk. 56 157, Abschreib. 31 371, Zuweis. z. Delkr.-F. 15 000, Gewinn 21 737. —– Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 12 763, Überschuss auf Waren usw. 199 582. Sa. RM. 212 345. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 10, ― Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Prokurist: Franz Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher. Stellv. Geh. Oberfinanzrat Thieme, Dir. Hermann Kantorowicz, Dir. Köster, Dir. Krayn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgesellschaft Deutscher Industriellen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W, Unter den Linden 17/18. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Leopold Meyerowitsch, Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Debit. 178 090, nicht bezahlte Aktien 112 500, Bank 9, Waren 9000, Verlustvortrag 1927–1930 18 524, Postscheck 5, Mobil. 2400, Kassa 96, Warenmuster 500, Verlust 1931 16 654. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 187 779. Sa. RM. 337 779. 316* ―,