5044 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3996, Steuern 678, Zs. 2250, Warenmuster 700, Gehalt 7493, Mobil. 1000, Waren 537. Sa. RM. 16 654. – Kredit: Verlust 1931 RM. 16 654. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Adolf Frank, Fabrikdir. Kurt Guggenheimer, B.-Wilmersdorf; Ernst Schmitz, B.-Oberschöneweide; Werner v. Heimann, Berlin. Imago Handels-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 5./2. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Tuvia Schalit, Ernst Litthauer, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 30./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Landwirtschaftliche Waren Handels Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Das Geschäftsjahr 1928/29 schloss mit RM. 971 328 Verlust. Es wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die Ges. ist durch Beschluss v. 19./12. 1930 aufgelöst. Zum Liquidator bestellt ist Kaufm. Nikolaus Wissenbach, Frankf. a. M., Adlerflychtplatz. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. August Jacobi Aktiengesellschaft in Darmstadt, Weiterstädter Str. 42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Zweck: Vertrieb von Waschmitteln, Seifenplatten-Kühlapparaten u. Strassenbau- maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 400, Mobil. u. Utensil. 10 003, Patente 1, Warenbestände 63 508, Aussenstände 114 536, Kassa u. Bankguth. 8841, Verlust (Vortrag 12 379 abz. Gewinn in 1931 12 215) 164. – Passiva: A.-K. 100 000, lauf. Verbindlichkeiten 97 455. Sa. RM. 197 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 379, Handl.-Unk. 374 605, Abschr. 3475. – Kredit: Bruttogewinn 390 295, Verlust 164. Sa. RM. 390 459. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Herbert Heribert, Friedrich Gross. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Röhm, Dir. Hugo Stauss, Dir. Dr. Eugen Letsche, Darmstadt; vom Betriebsrat: J. Becker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. Latscha Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schwedlerstrasse 1/5. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Zweigniederlass. in Offenbach. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital: RM. 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 15 Will. in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Warenvorräte 1 170 355, Immobil. 807 566, sonst. Anlagen 361 540, flüssige Mittel u. Debit. 1 244 798. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 655 740, Kredit. 1 525 831, Rabattrückstell. 245 226, Hyp. 244 212 Gewinn 113 250. Sa. RM. 3 584 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 287 835, Steuern 405 197, Gewinn (Vortrag 46 203 –— Gewinn 1931/32 67 047) 113 250. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 46 203, Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 760 079. Sa. RM. 806 282. Dividenden: 1924/25: St.-Akt.: 12 %; Vorz.-Akt.: 6 %. 1925/26–1931/32: Div. nicht bekanntgegeben. Direktion: Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Müller, Frankf. a. M.; Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Lenor Helft, Frau Klise Latscha, Frankf. a. M.; Frau Mathilde Marioth, Gonzenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.