R―――= 5048 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Ceres Akt.-Ges. für Land- u. Forstwirtschaft in Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Betrieb von Land-, Forst- u. Gartenwirtschaft sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. in Nittritz 3243, Bestände im Sägewerk Nittritz 184 999, Bestände im Gut u. Forst Boldevitz 27 244, Automobil 2800, Inv. Berlin 180, Postscheck 333, sonst. Guth. 3576, Verlust (Vortrag 82 389 –£ Verlust 1930/31 13 511) 95 911. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3951, Schulden Sägewerk Nittritz 194 898, sonstige Schulden 79 427. Sa. RM. 318 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: UÜberschuss der Guts- u. Forstverwaltung 2353, Ver- lust 1930/31 13 511. – Kredit: Verlust des Sägewerks 9899, gezahlte Pachten 2590, allg. Unk. 2645, Abschr. 730. Sa. RM. 15 865. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Stadtsekretär a. D. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Oscar Freih. von der Lancken-Wakenitz auf Günthersdorf (Schlesien); Oberreg.-Rat Otto Westphal, Berlin; Rentmeister a. D. Max Dierig, Deutsch Wartenberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfwäscherei Wilhelm Otto Akt.-Ges. in Berlin S0 33, Schlesische Str. 31, II. Hof. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis Oktober 1924: Puerto Haus- verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei. Kapital: RM. 60 000 in 30 Namen-Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf RM. 60.000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 259, Bank 11, Masch. u. Inv. 43 631, Leihwäsche 24, Waren 492, Verlust 23 960. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 8428. Sa. RM. 68 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 34 147, Unkosten 107 614, Gewinn 2812. Sa. RM. 144 573. – Kredit: Umsatz RM. 144 573. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Erhardt, Willy Springer, Berlin; Dampfwäschereibes. Wilhelm Otto, Eichwalde. Prokurist: Paul Bollmann. Aufsichtsrat: Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 28/33. Gegründet: 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma lautete urspr. im Gründungs- stadium: Deutsche Desinfections-Centrale A.-G. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. v. M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 320 Inh.-St.-Akt. u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Verh. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 8397, Anlagen 953, Beteil. 12 599, Debit. 23 014, Waren 9248, Verlustvortrag aus 1930 498, Verlust 1931 744. – Passiva: Rückstell. 6000, R.-F. 9251, Stammkap. 40 000, Kredit 202. Sa. RM. 55 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 19 687, Löhne u. Gehälter 28 692, Anlagen 574. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 48 209, Verlust 1931 744. Sa. RM. 48 953. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 0, 8, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Max Skaller, Dr. Georg Marzynski. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Handelsrichter Willy Wolffheim, Chemiker Dr. Hermann Kantorowicz, Frau Helene Skaller. Zahlstelle: Ges.-Kasse.