5050 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. zur Beschaffung von Geschäftsräumen erwerben. Die Tätigkeit der Ges. ist gemeinnützig. Ihre Geschäfte werden auftragsweise durch die Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., Berlin, besorgt. Die Ges. untersteht der Aufsicht des Deutschen Reichs, die durch einen Reichs- kommissar ausgeübt wird. Kapital: RM. 150 000 000 in 150 000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 170 %. Sämtl. Aktien sind in der Hand des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Guth. bei Banken 3 712 516, unverzinsl. Schatz- anweisungen 500 000, Auszahlungen auf bewilligte Darlehen 41 173 740, langfristige Darlehen 224 794 614, ausstehende Zs. (3 272 017 [davon erst am Bilanzstichtage fällig 1 695 707] abz. Abschr. 1 576 309) 1 695 707, sonst. Schuldner 461 270, Immobil 200 000, Mobil. 1, anteilige, nach deom Bilanzstichtage fällig werdende Zinsen 4 046 970, transitorische Posten 1738, (Bürschaftsschuldner 594 087). – Passiva: A.-K. 150 000 000, Reserve.-F. 105 000 000, Sonderreserve 3 000 000, langfristige Darlehen 4 925 000, sonst. Gläubiger 214 283, transitor. Posten 66 576, (Bürgschaftsverpflicht. 594 087), Gewinn (Vortrag 854 705 £ Überschuss 1931/32 12 525 995) 13 380 701. Sa. RM. 276 586 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 47 722, Verwaltungs- kosten 406 541, Uberschuss 13 380 701. – Kredit: Gewinnvortrag 854 705, Zs. 12 980 259. Sa. RM. 13 834 965. 4 Dividende: 1930/31: 5 %. Vorstand: Dr. Kurt Wilhelmi (Dir. in der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung u. Arbeits- losenversich.), Dir. Eberhard Wildermuth (Vorst.-Mitgl. der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G.), Berlin; Stellv. Dr. Leo Sarrazin (stellv. Vorstandsmitglied der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G.). Prokuristen: Dr. H. Johanniemann, Bruno Wolff, G. Schneider, Dr. F. Heydenreich, Dr. E. Naeher. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Bernhard Dernburg, Stellv. Präsident Dr. Friedrich Syrup (Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung u. Arbeitslosenversicherung), Berlin; Reichsminister a. D. Dr. Heinrich Brauns, M. d. R., Lindenberg i. Allgäu; Ministerial-Dir. Dr. Arnold Brecht (Reichsrat), Regierungspräsid. z. D. Dr. Roland Brauweiler (Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), Dr. Carl Cremer, M. d. R., Bank-Dir. Dr. Otto Christian Fischer, Bank-Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Reichsminister a. D. Dr. Eduard Hamm (Deutscher Industrie- u. Handelstag), Ministerialrat Johannes Hardraht, (Reichsrat), Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl (Reichsverband der Deutschen Industrie), Berlin; Staatsminister a. D. Wilhelm Keil, M. d. R., Ludwigsburg i. Württ.; Bankier Generalkonsul Dr. Paul Kempner, Staatsminister a. D. Theodor Leipart (Vorsitz. des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes), Präsident Dr. Oskar Mulert (Deutscher Städtetag), Franz Neustedt (Vorsitz. des Verbandes der Deutschen Gewerkvereine), Bernhard Otte (Vorsitz. des Gesamt- verbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands), Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Stephan Poerschke (Reichsfinanzministerium), Dr. Wolfgang Pohl (Reichswirtschafts- ministerium), Reg.-Rat Dr. Joseph Richter (Reichsarbeitsministerium), Vizepräsident Dr. Georg Schlüter (Deutscher Landkreistag), Berlin; Bank.Dir. Geh. Justizrat Josef Schreyer, München: Univers.-Prof. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Sering, Franz Spliedt (Allgem. Deutscher Gewerkschaftsbund), Berlin; Bankier Siegmund Warburg, Hamburg; Min.-Dir. Geh. Reg.- Rat Dr. Oskar Weigert (Reichsarbeitsministerium), Min.-Dir. Dr. Rudolf Widmann (Reichsrat), Dir. Dr. Martin Zschucke (Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung u. Arbeitslosenversicherung), Berlin. Reichskommissar: Ministerialrat Dr. Beisiegel, Stellv. Ministerialrat Dr. Stephan (Reichsarbeitsministerium). Zahlstelle: Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., Berlin. Deutsche Parker Rostschutz Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W, Unter den Linden 39. Lt. G.-V. v. 27./8. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist K. J. Hendrik Verschoof, Amsterdam, Vijgendam 8. Zweck: Ausebeutung von Erfindungen auf technischem Gebiete jeder Art, insbes. Aus- beutung der Parker-Patente, Fabrikation u. Vertrieb in allen hiermit im Zus. hang stehenden Einrichtungen, Apparaten u. Waren. Das amerikanische Parkerverfahren betrifft die Rost- freimachung von Eisen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der „N. V. Maatschappij tot Exploitatie van de Parkers Patenten — Parker Rust Proof-“ (A.-K. 4.775 Mill. hfl.). Liquidatious-Eröffnungsbilanz am 27. Aug. 1931: Aktiva: Kassa 47, Vorräte 100, Büroinv. 1000, Schuldner 3347, Unterbilanz 499 549. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 4044. Sa. RM. 504 044. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Hofrat H. A. Marx, Berlin; Robert Paul Eduard Pierre Prier, Neuilly (Seine); Rechtsanwalt Dr. Kurt Eckstein, Berlin. *