Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5051 Deutsche Photomaton Aktien-Gesellschaft in Berlin W 9, Potsdamer Str. 141. Gegründet: 29./6. 1928; eingetr. 11./7. 1928. Zweck: Vertrieb u. der Betrieb von Photomaton-Apparaten (automatisch arbeitenden Photographiermaschinen) in Deutschland, sowie die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat ihre Beziehungen zu der Société Continentale de Photographie (Contipho) in Paris vollständig gelöst u. im Zusammenhang hiermit 152 in Deutschland befindliche Photomaton-Maschinen, welche bisher Eigentum der Contipho waren, erworben. Die gesamten Aktien der deutschen Ges. im Betrage von nom. RM. 500 000 sind aus dem Besitz der Contipho in deutschen Besitz übergegangen; dabei hat sich der Vorstand der Ges. an dem Erwerb der Aktien massgebend beteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, eingezahlt mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1929 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 54 351, Inv. u. Apparate 139 796, Einricht. 125 959, vorausgezahlte Mieten 1433, Warenlager 111 240, Debit. 202 291, Verlust 226 376. – Passiva: A-K. 500 000, Kredit. 348 793, transitorische Posten 12 654. Sa. RM. 861 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 019, Verwalt.-, Verkaufs-, Atelier- unkosten u. Abschr. 474 037. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Streifen, Vergrösser. u. Warenverkäufen 313 680, Rückvergüt. 130 000, Verlust 226 376. Sa. RM. 670 057. Dividenden: 1928/29: 0 %; 1929 (6 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0 %. Vorstand: Bruno Meyer. Prokurist: Hermann Horn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Horschitz-Horst, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Rechtsanw. Dr. Hans Liebrecht, Berlin; Major a. D. Constantin Graf von Rödern, Schloss Gross-Wandriss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Stelos Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Schellingstr. 1. Gegründet: 21./6. 1928; eingetr. 21./8. 1928. Zweck: Ausnutzung von Patenten u. Schutzrechten auf textiltechn. Gebiete, insbes. aber derjenigen Schutzrechte, welche die zur Reparatur von gewirkten Stoffen dienende Stelos-Nadel betreffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 7500, Kaut. 40, Debit. 41 677, Barbestände 10 968. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 5500, Rückstell. f. Steuern u. Sozialversicher. 1648, Gewinn 3037. Sa. RM. 60 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv., Abschr. 4264, Unk. 55 902, Gehälter u. Löhne 21 286, Provis. u. Unk. für Vertreter 7049, Gewinn (Vortrag 537 £ Gewinn 1931 2500) 3037. Kredit: Gewinnvortrag 537, Leihgebühren 90 947, Zs. 55. Sa. RM. 91 539. Dividenden: 1928/29: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %; 1930–1931: 0, 0 %. Vorstand: Max Brandt. 5 Aufsichtsrat: Arthur Assenheim, Felix Lutze, Günter Dreyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernschreiber Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 10./12. 1929. Firma bis 7./2. 1930: Studiengesellschaft für Schnellberichtswesen. Zweck: An- u. Verkauf, Verpachtung u. Vermietung sowie jeder sonstige Vertrieb aller Fernschreibe-Apparate, Einricht. u. Anlagen sowie Vermittlung u. Verbreitung von Nach- richten jedweder Art durch diese Apparate sowie die Finanzierung von Unternehm. dieser Art sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1930 die sämtlichen Anteile der Electr. Ferndrucker G. m. b. H., die Ferndrucker nach dem System der Firma Siemens & Halske in Betrieb hat, u. übernahm den Deutschen Ticker-Dienst, der den angeschlossenen Abonnenten (Banken, Hotels, Industrie etc.) laufend Orientierungen über die Kursveränderungen der Berliner u. anderer wichtiger deutscher u. ausländ. Börsen sowie einen politischen u. wirtschaftl. Nachrichten- dienst bringt. Der Aufbau der Ges. ist unter Berücksichtigung der modernsten Technik für einen objektiv arbeitenden Nachrichtendienst in die Wege geleitet. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe hat sich die Ges. der Mitwirk. der Firmen Siemens & Halske A.-G., Berlin u. C. Lorenz A.-G., Berlin, unter Nutzbarmachung iher Erfahrungen u. Patente versichert. –Die Firma ist an der am 10./11. 1930 in Amsterdam von 18 amtlichen Nachrichten-