5052 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. agenturen Europas gegründeten N. V. Europeesche Verreschrijver Maatschappij (Compagnie Européenne des Tickers) beteiligt sowie an der Schiffsmeldedienst G. m. b. H., Hamburg u. an der Internationalen Radiodienst G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1930 Erhöh. um RM. 1 950 000 auf RM. 2 000 000 durch Aktien zu RM. 1000, davon RM. 250 000 zu 100 % u. RM. 1 700 000 zu 105 %. Grossaktionäre: Die im A.-R. vertretenen Banken sowie die Industriefirmen Siemens & Halske A.-G., Berlin; C. Lorenz A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth., Kassa, Postscheck 179 253, Resteinzahl. A. Kap. 1 275 000, Anteile der Unterges. u. Beteil. an ander. Ges. 646 000, Apparate u. techn. Einricht. 218 671, Ersatzteile u. sonst. Material 6429, Inv. 15 000, Debit. 24 485, transit. Kto. 3736. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1500, Konzernverbindlichk. 336 494, Akzepte 24 253, andere Kredit. 5696, Gewinn 1631. Sa. RM. 2 369 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 359 979. Steuern 21 956, Zs. 8136, Abschreib. 104 452, Gewinn 1631. – Kredit: Vortrag 739, Einnahmen aus Abonnements, Verkäufen u. Beteil. 305 415, ausserbetriebl. Einnahmen 190 000. Sa. RM. 496 154. Dividenden: 1930–1931: 5, 0 %. Vorstand: Eugen Heilbron; Stellv. Dr. Heinrich Horstmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Hans Redlhammer; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Georg Grabe, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Stellv. Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Louis Hagen, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bank-Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Bankier Hermann Leubsdorf, Köln; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Kaufm. C. L. Nottebohm, Hamburg; Dir. Artur Rawitzki, Berlin; Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Dr. Vogel, Berlin; Bankier Erich M. Warburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fortschritt Aktiengesellschaft für Patentverwertung in Berlin NW7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 25./9. 1929. Zweck: Verwertung von Patenten u. sonstigen gewerblichen Schutzrechten sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch be- fugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 59, Debit. 320, Inv. 1310, Verlust (Vortrag 8614 – Verlust 1931 8131) 16 746. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5936. Sa. RM. 55 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8614, Abschr. auf Inv. 4160, Handl.- Unk., Zs. u. Steuern 14 595. – Kredit: Rohgewinn 10 624, Verlust 16 746. Sa. RM. 27 370. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Robert Lederer, Karl Lipinski, Wilhelm Feuchtwang. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julius Rosenfeld, Arnold Meyer, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmittelversorgung deutscher Krankenkassen, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 137. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Sitz der Ges. bis 29./7. 1924 in Dresden; Zweigniederlassungen in Magdeburg, Karlsruhe, Hamburg, Dresden, Frankfurt/Main u. Breslau. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln, Apparaten zur Krankenpflege u. Heilbehandlung sowie von pharmazeutischen Präparaten, Arzneien u. Heilmitteln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 umgestellt auf RM. 1 000 000 (100: 1) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 19./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: RM. 100 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2183, Debit. 35 714, Grundst. 1 680 706, Wertp. 4477. – Pass iva: A.-K. 500 000, Hyp. 780 000, Rückl. 2664, Kaut. 4477, Kredit. 434 608, Gewinn 1331. Sa. RM. 1 723 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 7366, sächliche Unk. 28 948, Steuern 16 689, Hausertrag 4897, Hausabschr. 6998, Gewinn 1331. – Kredit: Waren-K. 63 849, Zs. 2382. Sa. RM. 66 231. ―