Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 36053 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Helmut Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilhelm Ahrens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Nürnberger, Nürnberg; Stadtrat Bruno Kirchhof, Dresden; Dir. Christian Stock, Frankfurt a. M. Wilhelm Wittig, Leipzig; Erwin Lanz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edgar Hirsch & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Oberlandstrasse 104–107. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Utensil. 180, Debit. 30 229. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 15 449, Vertreter-K. 788, Kredit. 3557, Gewinn 1614. Sa. RM. 30 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 20, Zs. 103, Handl.-Unk. 1762, Gewinn 1614. Sa. RM. 3500. – Kredit: Waren-K. RM. 3500. Vorstand: Paul Dörr. Prokuristen: Otto Hönicke, Lotte Schwarz. Aufsichtsrat: Ing. Otto Wechselmann, Frau Gisela Wechselmann geb. Politzer, Berlin- Charlottenburg; Frl. Hedwig Roose, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höltgebaum & Heinicke Akt.-Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1035, Warenlager 33 802, Kontokorrent 23 684, Verlust (Vortrag 23 403 – Verlust 1931 3284) 26 687. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 25 209. Sa. RM. 85 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 51 063. – Kredit: Waren-K. 47 779, Verlust 1931 3284. Sa. RM. 51 063. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Emil Gobert, Berlin-Karlshorst; Frau Luise Müller, Prokuristin Emma Liess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse * „Inag' Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Sitz bis 30./6. 1926 in Erlangen. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform. — 1926 wurde ein Vertrag mit der Siemens & Halske A.-G. u. der Reiniger Gebbert & Schall A.-G. abgeschlossen, nach welchem die mit dem Vertrieb elektromedizinischer Gegenstände sich befassenden Tochtergesellschaften auf die Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H. übertragen wurden. Besitztum: Die Ges. besitzt folg. Grundst.: Haus Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grundfläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a). Beteiligungen: Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesellschaft für Gesellschaften, an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Die Ges. ist an folgenden Inlandunternehm. massgebend beteiligt: 1. Medicinisches Waarenhaus A.-G., Berlin, mit Zweigniederlass. in verschied. grösseren Städten Deutschlands. Die Ges. befasst sich mit dem Vertrieb aller Krankenhaus-Einrichtungs- u. medizinischer Bedarfsartikel. 2. Adam Schneider A.-G., Berlin. Diese fabriziert u. vertreibt zahnärztliche Stühle, Frisörstühle, biegsame Wellen u. elektr. Werkzeugmasch. 3. E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin. Die Ges. fabriziert u. vertreibt Sterilisations- apparate u. Apparate für bakteriologische Zwecke.