5054 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4. „Hawoge“ Haus-, Wohnungs- u. Geländeges. m. b. H., Frankf. a. M. u. 5. „Konkordia“ Grundstücksverwalt.-A.-G., Berlin. Beide Unt rnehm. sind Grundstücksges. Im Ausland ist die Ges. an nachstehenden Unternehm. massgebend beteiligt; 1. The Dentema Co. Ltd., London; 2. Casa Lohner S. A., Rio de Janeiro; 3. J. Odelga Arztlich- technische Industrie A.-G., Wien; 4. Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G., Bern. Kapital: RM. 3 944 000 in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Aktien zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 25 Mill., 1921 erhöht um M. 41 Mill. in 4000 7 % Vorz.-Akt. u. 41 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 130 Mill. in 130 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank). Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. auf RM. 3 944 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Akt. zu RM. 2000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheckguth. 179, Bankguth. 17 652, Wechsel 14 147, Beteil. 2 263 163, Grundst. 139 960, Schuldner: Forder. an Konzernfirmen 2 312 264, do. an Sonst. 17 168, Vorauszahl. 19 061, (Avale 1 274 928), Verlust 975 471. – Passiva: St.-Akt. 3 920 000, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 58 761, Gläubiger: Schulden bei Konzernfirmen 150 967, do. bei Sonst. 401 611, Rüekstell. 202 238, noch nicht eingelöste Div.- Scheine 1489, (Avale 1 274 928). Sa. RM. 5 759 066. Die Verpflicht. aus diskontierten Wechseln betrugen am Schluss des Geschäftsjahres RM. 346 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 403 703, Unk.: Steuern 35 273, sonst. Unk. 133 876, Abschr. 10 725, Sonderabschr. 552 183. – Kredit: Erträgnisse 160 289, Verlust (Vortrag 403 703 £– Verlust aus 1931 571 768) 975 471. Sa. RM. 1 135 760. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 33 350. Kurs: In Berlin Ende 1926–1930: 73, 99¼, 95, 91.50, 70 %; 1931, (30./6.): – (69) %. In Frankf. a. M. Ende 1926–1930: 75, 102, 95, 91.50, 70 %; 1931 (30./6.):.– %. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer. Prokuristen: Otto Spiegelberg, Paul Wahrenholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv. Dir. Dr. h. c. Dr.- Ing. e. h. Heinrich von Buol, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch- Retze, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Erlangen: Bayer. Staatsbank. Industrie-Beteiligungen der früheren Lothringer Portland- Cement-Werke Aktiengesellschaft in Berlin, Behrenstr. 63. Gegründet: 6./6. 1891; eingetr. 1./7. 1891. Firma bis Ende 1898 Lothr. Portl.-Cement- Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf, dann Sitz in Metz mit Verwalt. in Strassburg, 1911 der statutar. Sitz nach Strassburg, 1920 Sitz nach Karlsruhe verlegt. Firma lautete bis zum 30./6. 1925: Lothringer Portland-Cement-Werke; am gleichen Tage wurde der Sitz von Karlsruhe nach Berlin verlegt. Zweck: Die Beteilig. an u. der Betrieb von Industrie- u. Handelsunternehmungen in jeder zulässigen Form. Entwicklung: 1911 übertrug die Heminger Portland-Cementwerk A.-G. in Saafburg ihr Vermögen als Ganzes an die Lothringer Werke. 1912 Erwerb des A.-K. der Süddeutschen Cementwerke A.-G. in Neunkirchen. Die Werke der Ges. u. Nebengesellschaften standen seit 1919 unter französ. Sequester. Ende 1928 ist die Regelung der der Ges. auf Grund des Kriegsschädenschlussgesetzes zustehenden Entschädig. erfolgt. Der anerkannte Friedenswert der verlorenen Anlagen beläuft sich auf M. 10 626 620, wogegen die Ges. nach Abzug früherer Zuwendungen u. Wiederaufbaudarlehen RM. 803 000 in 6 % Schuldbuch- forder., verzinsl. ab 1./4. 1929, RM. 138 900 in bis 31./3. 1943 unverzinsl. Schuldbuchforder. erhalten hat. Beteiligungen: 1923 beteiligte sich die Ges. an der Gerüstbau L. Altmann G. m. b. H., B.-Charlottenburg, mit 50 % ihres Kapitals (Kap. RM. 20 000). Ferner ist die Ges. an der Wiskott-Licht G. m. b. H., Berlin, mit 100 % beteiligt (Kap. RM. 180 000). Kapital: RM. 305 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Namens- Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Aktien zu RM. 40 wurden im Jahre 1929 in Aktien zu ―