Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5055 RM. 100 u. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 9./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 100 000 auf RM. 305 000 durch Einzieh. eigener Aktien, die sich seit 8 Jahren im Besitz der Ges. befinden. Wie die Verwaltung ausführte, sei die Beseitig. dieser Aktien nötig, da sonst der Ges. ein erheblicher Verlust entstanden wäre, wenn man die Aktien zum Tageskurs bewertet hätte. Der Buchgewinn soll zum Ausgleich von Wertminderungen verwendet werden. Anleihen: I. M. 1 Mill. von 1904 u. II. M. 600 000 von 1911. Für die Anleihe von 1904 beträgt der Ablösungsbetrag für jede Oblig. über RM. 150 = RM. 142, 60, für jede Oblig. über RM. 75 = RM. 71,30. Die Barablösung erfolgt ab 1./10. 1929 gegen Einreichung der Oblig. nebst Zins- scheinbogen mit Zinsschein Nr. 5 für 1930 ff. bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin. Die Altbes.-Genussrechte werden mit 100 % abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. u. in best. Fällen = 48 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 30 000, Debit. 14 353, Reichsschuldbuchforder. 396 885, (Avale 12 577). – Passiva: A.-K. 305 000, o. R.-F. 30 000, Rückstell. für Beteil. u. Steuern 57 888, Kredit. (einschl. RM. 7827 Bankschuld) 16 901, rückständ. Teilschuldver- schreib., Teilschuldverschreib.-Zs., Genussscheine, Div. u. kraftlose Aktien 28 903, (Aval 12 577), Gewinn 2545. Sa. RM. 441 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 335, Steuern 6146, Abschr. auf eig. Aktien 100 000, Verlust auf Beteil. 8625, Abschr. 31 649, Überschuss 2545 (davon Vorz.-Div. 350, R.-F. 500, Vortrag 1695). – Kredit: Gewinnvortrag 2759, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 100 000, Zs. 29 268, Rückstell.-K. 30 274. Sa. RM. 162 302. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 126.60 %; Ende 1925–1930: – (35), 33, 60.50, –— (90), 70, 50 %; 1931 (30./6.): – %. Zugelassen sind die Nr. 1–150 à RM. 1000 u. Nr. 1–500 à RM. 100. – Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 9 %; 1924–1931: 12, 0, 0, 0, 10 £ (Bonus) 10, 10, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1925–1931: Je 7 %. Vorstand: Bernhard Balthaser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Schlipphacke; Stellv. Alfred Busch, Carl J. Busch, Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin; Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Kartro-Aktien-Gesellschaft in Berlin W 50, Nürnberger Str. 64. Gegründet: 28./3. 1930; eingetr. 28./5. 1930. Zweck: Vertrieb der von der Firma Kartro-Werke Karl Trostli in Wien hergestellten u. vertriebenen Büroartikel aller Art unter der gesetzlich geschützten Marke „Kartro“. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapital noch nicht eingezahlt 37 500, Kassa u. Post- scheck 7746, Bankguth. 1704, Wechsel 51, Warenforder. 101 213, div. Forder. 28 363, Kaut. 150, Waren 17 604, Inv. 7342. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 477, Kredit. 115 785, noch nicht erhobene Div. 500, Rückstell. 2301, Kaution 46, Delkredere 20 383, Gewinn 12 181. Sa. RM. 201 673. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unk. 196 773, Abschr. auf Inv. 816, Abschr. auf Forder. 20 383, Gewinn (Vortrag 8567 £ Gewinn 1931 3614) 12 181. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 8567, Bruttogewinn 221 587. Sa. RM. 230 154. Dividenden: 1930–1931: 0, ? %. Vorstand: Kaufm. Alexander Cohen, Frl. Stella Nichtenhauser. Aufsichtsrat: Prokuristin Frau Emilie Köck, Prokuristin Frau Rosa Rühl, Kommerzial- rat Karl Trostli, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin W 50, Rankestr. 5. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirk. ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Die Ges. ist her- vorgegangen aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweiggeschäfte in Breslau, Essen, Halle a. S., Hamburg, Königsberg i. Pr. u. Wiesbaden. Zweck: Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Herstell von Artikeln zur Zahn- u. Mundpflege. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen Etwa 100 Arb. u. Angest. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Dental-Fabrikanten, Berlin, u. dem Verband der Handl. für Zahnbedarf, Leipzig, an.