5056 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 600 000 in 1900 Akt. zu RM. 20 u. 562 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 5 000 000, nochmals 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 (50: 1) auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000, ab 1./10. 1927 gewinnber. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des Dir. Bürstinghaus stehenden Konsortium mit der Verpflichtung übernommen, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf RM. 1000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 1000 zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. 1930 Neustückelung des A.-K. . Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Dr. Hiltebrand Zahnfabrik A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dotierung von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2710, Postscheck 4949, Scheck 134, Bank 2456, Wechsel 26 097, Debit. 587 700, Waren 355 334, Inv. 9301, Verlust') Verlustvortrag am 1./1. 1931 50 747, Verlust 1931 68 594) 119 341. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 48 000, Delkr. 30 246, Kredit. 371 360, Akzepte 58 415. Sa. RM. 1 108 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. usw. 489 103, Steuern, soziale Abgaben 36 496. – Kredit: Warenrohgewinn usw. 457 005, Verlust 1931 68 594. Sa. RM. 525 599. 1) Die G.-V. v. 21./7. 1932 beschloss, den gesetzl. R.-F. von RM. 48 000 zur teilweisem Deckung des im Jahre 1931 entstandenen Verlustes von RM. 68 594 aufzulösen u. den Rest dieses Verlustes mit RM. 20 594 zuzügl. Verlustvortrag aus dem Jahre 1930 mit RM. 50 747, insges. also RM. 71 341 auf neue Rechn. vorzutragen. Dividenden: 1924–1931: 10, 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schneider, Berlin; A. Gabriel, Essen. Prokurist: J. Mauersberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Rauter, Kaufm. Otto Blau, Frau Helene Rauter, Kaufm. Dr. jur. Herbert Rauter, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Bankhaus Simon Hirschland. Friedrich C. Reiser & Co. Aktiengesellschaft jin Berlin W 15, Kurfürstendamm 50. Gegründet: 19./12. 1929 mit Wirkung ab 1./10. 1929; eingetragen 1./2. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von zahnärztlichen u. technisch-chirurgischen Artikeln sowie chemischen Produkten u. Spezialartikeln u. die Vertretung deutscher u. ausländischer Unternehmungen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Friedrich C. Reiser & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien haben doppeltes Stimmrecht, Anspruch auf doppelten Gewinnanteil u. Auszahl. des doppelten Liquidationsüberschusses. Bei Kapitalserhöhungen hat jede Vorz.-Akt., soweit nicht das Bezugsrecht ausgeschlossen wird, Anspruch auf Zu- teilung der doppelten Zahl von peuen Aktien, die auf jede Stammaktie entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventar 10 050, Nutzniessungsrecht 7500, Beteil. 25 400, Effekten 979, Warenbestand 166 891, Büro- u. Propaganda-Material. 6757, Debit. 195 323, Wechsel 1914, Schecks 3238, Kassa 156, Postscheck 359, Bankguth. 5064, Inkasso 12 419, Provis.-Ansprüche 10 374, Verlust (29 717 abz. Gewinnvortrag 12 326) 17 390. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückst. für Steuern u. Provis. 8535, Darlehen 35 311, Warenkredit. 130 337, Akzepte 139 633. Sa. RM. 463 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 88 279, soziale Lasten 4351, Abschr. 10 803, Dubiose 2109, Zs. 10 877, Besitzsteuern 1391, Steuern 5312, Unk. 112 654. – Kredit: Waren- gewinn 193 422, Erträgnisse 7500, Steuerrückvergüt. 5137, Verlust 1931 29 717. Sa. RM. 235 776. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Sergius Deull, Dipl.-Ing. Artur Zimet. Aufsichtsrat: Dr. Boris Pregel, Paris; Rechtsanwalt Dr. Walter Schmidt, Arzt Dr. Abram Lewin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„R-R-K“ Rabatt & Kleinsparer Aktiengesellschaft in Berlin W, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 10./6. 1932; eingetr. 15./7. 1932. Gründer: Eugen Chaineux, Ernst Schröder, Wilhelm Schurich, Rechtsanwalt Dr. Walter Wernicke, Reklamefachmann Albert Wolff, Berlin. Zweck: Ausgabe von Rabattmarken u. Sparmarken an Verkaufsbetriebe aller Branchen zum Zwecke der Weitergabe an Konsumenten mit der Massgabe, dass einerseits die