Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5057 Verkaufsbetriebsstellen die für die Erlangung der Marken aufgewandten Geldmittel zu einem späteren Zeitpunkt zurückerhalten u. andererseits die Konsumenten (als Sammler der Marken) durch den erzielten Zinsen- u. Zinseszinsendienst den vollen Nutzen aus ihrer Spartätigkeit erlangen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Max Wolff. Aufsichtsrat: Gouverneur Exzellenz Dr. Erich Schultz-Ewerth, Vortragender Legationsrat z. D. Redlhammer, Verbandssyndikus Dr. Theodor Kreuzkam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöneberger Müllindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg, Naumannstr. 88/92. Lt. G.-V. v. 7./3. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Hans Borgstede, B.-Grunewald. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 36, Postscheck 93, Bank- guth. 47 254, Werkstatteinricht. 1, Werkzeugmasch. 1642, Elektromobile 58 762, Ersatzteile- lager 9702, Müllkübel 20 825, Batterieanlage 2158, Inventar 1, Gebäude 17 700, Anlagen 330 283, Debit. 26 537. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 462 617, Gewinn 2377. Sa. RM. 514 994. Dividenden: 1925–1928: 0 %; 1928/29–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Stadtrat Wilhelm Benecke, B.-Hohenschönhausen; Dir. Fritz Brolath, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Dr. Carl Steiniger, Friedrichshagen; Stadtrat Fritz Wege, Berlin; Bürgermeister Emil Berndt, B.-Friedenau; Dir. Gustav Erdmann, Berlin; Stadtbaurat Dr. Leonhard Adler, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Hermann Jjursch, B.-Lichterfelde. Strassenschilder- und Hausnummern-Beleuchtungs-A.-G. in Berlin, Mauerstr. 61/62. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 5./1. 1929. Zweck: Erricht. u. Ausbau, Vermiet. u. Verpacht. wie auch Verkauf oder jeder sonst. Vertrieb von Anlagen jeder Art zur Beleucht. von Strassenschildern u. Hausnummern im In- u. Auslande, sowie die Herstell. aller hierzu erforderl. Anlagen u. Apparate. Kapital: RM. 105 000 in 30 Akt. zu RM. 3500. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 10./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 195 000 auf RM. 105 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Restzahlungs-A.-K. 195 000, Kassa 1, Bank 3458, Postscheck 10, Debit. 3, Anlagen 9, Beteilig. 1, Verlust (Vortrag 95 360 – Verlust aus 1931 6158) 101 518. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 95 360, allgem. Unk. 5089, Anlageunterhalt. 123. Gehälter 1162, Bürounterhalt. 2775. – Kredit: Erträge 2991, Verlust 1931 101 518. Sa. RM. 104 509. Dividenden: 1929–1931: 0 % Vorstand: Komm.-Rat Hans Loewenstein, Rechtsanw. Rolf Gladebeck. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Bankier Julius Perlis, Ludwig Sachs, Geh. Studienrat Dr. Alfred Przygode, Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tankstellen-Akt.-Ges. in Berlin C0 25, Dircksenstr. 12. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tankstellen u. Vertrieb von Anutomobilbetriebsstoffen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Die Akt. zu RM. 50 wurden lt. G.-V. v. 27./6. 1930 in 50 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bau (auf Pachtgelände) 37 350, Heiz-Anlage 2700, Tank-Anlage 5580, Inv. 300, Warenbestand 1240, Debit. (Warenschuldner) 585, Kassen- bestand 91, Verlust (aus 1930 1363 – Verlust 1931 15 097 abzügl. Tilg. durch Kredit.- Nachlass 16400) 60. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 42 908. Sa. RM. 47 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1363, Unk. 23 611, Abschr. 8070. – Kredit: Ertrag 16 584, eingeg. durch Kredit.-Nachlass 16 400, Verlust 60. Sa. RM. 33 044. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 317