5058 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alphons Kassner, Joachim Stüber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludwig Landau, Dir. Georg Schwerin, Julius Kupfer, Emil Stelter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin; Braun & Co. Tattersall am Reichskanzlerplatz Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Röbbeling, Berlin-Britz, Rudower Allee 86. Gegründet: 25./6. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Ausnutz. von Grundst., insbesondere Erwerb von Grundst. in der Nähe des Reichskanzlerplatzes in B.-Charlottenburg, u. die Erricht. sowie der Betrieb eines Tattersalls auf diesen Grundst. u. die damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 927 279, Debit. 300, Verlust 101 340, Hyp.- Aval 75 000, Avale 350 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 604 000, Bank-Verbindlichk. 7831, Kredit. 367 088, Sicher.-Hyp. 75 000, Avale 350 000. Sa. RM. 1 453 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7991, Haus-Steuern 8136, Reparaturen 844, Zs. 60 892. – Kredit: Ertrag 1440, Verlust 1931 76 423. Sa. RM. 77 863. Dividenden; 1928–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Frhr. v. Lersner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gerhard Christ, Stellv. Arnim Menshausen, Berlin; Architekt Otto von Estorff, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiefsee-Forschungs- und Bergungs-Aktiengesellschaft (Deutsch-Amerikanische Studiengesellschaft) Berlin-Charlottenburg 5, Kaiserdamm 118. Gegründet: 29./9. 1930; eingetr. 14./11. 1930. Zweck des Unternehmens ist die Tiefseeforschung, Tiefseebergung u. Tiefseefllmauf nahmen, insbes. Erwerb u. Auswertung des Deutschen Reichspatents 469 225 u. des Nordamerikanischen Patents 1 694 108 u. einschlägiger Erfindungen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Resteinzahl. 123 250, Kassa 509, Bankguth. 1032, Einricht. 7056, Patentverwert. 20 000, Verlustvortrag von 1930 9430, Verlust 1931 48 723. Sa. RM. 210 000. – Passiva: A.-K. RM. 210 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 9430, Reisespesen 18 070, Unk. 16 927, Gehalt 11 950, soz. Abgaben 196, Steuern 1813. – Kredit: Zs. 234, Verlust 58 153. Sa. RM. 58 387. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Johann-Georg Stein. Aufsichtsrat: Major a. D. Julius Graf von Platen-Hallermund, Schriftsteller Martin Cremer, Kaufm. Constantin Tschernyscheff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen in Berlin 0 2, Königstr. 33. Gegründet: 13./12., 27./12.1922; eingetr. 2/1. 1923. – Firma bis 17./4. 1931: Allgem. Textil- Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer. Anfang 1930 wurde mit dem Sitz in Berlin eine gleichnamige G. m. b. H. gegründet, die das bisher betriebene Verkaufs- geschäft der Allgem. Textil-Fabrikations-A.-G. mit den Zweigniederlassungen übernahm u. unverändert weiterführt. Zweck: Beteilig. an kaufmännischen Unternehmungen, die Verwalt. dieser Beteilig. u. des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Früher Herstell. von Textil- u. Bekleidungs- gegenständen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5 000 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 500, 4300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind seit 1931 künftig bezüglich der Gewinn- berechtigung den St.-Aktien gleichgestellt, ihre Vorzugsrechte bestehen nur noch in der bevorzugten Berücksichtigung bei der Ausschüttung des Liquidationsüberschusses. Urspr. M. 50 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss, das A.-K von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 (100:1) um- zustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktie von M. 50 000 auf RM. 500. Ge mäss Beschluss der G.-V. v. 23./11. 1927 ist das A.-K. um RM. 4 500 000 erhöht worden u. beträgt