Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5059 jetzt RM. 5 000 000. Auf die Grundkapitalserhöh. werden mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1928 ab 4300 Inh.-Vorz.-Akt. über je RM. 1000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: Der gesamte Aktienbesitz befindet sich bei der Familie Brenninkmeyer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 13 876 854, Beteil. 580 000, Forder. einschl. Hyp. u. Wertp. 18 763 940, Disagio 2 736 360. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 3 430 956, Gebäudeabschr., Res. 282 664, Verbindlichk. u. Obl.-Anleihe 22 273 726, Gewinn einschl. Vortrag 4 469 808. Sa. RM. 35 957 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 009 715, Gewinnvorsrag aus 1930 761 908, Gewinn 1931 3 707 899. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 761 908, Betriebs- ergebnis 1931 4 717 614. Sa. RM. 5 479 522. Dividenden: 1923 –1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger, Kaufm. Swibertus Hendrikus Schutz, Kaufm. Max Stief, Berlin. Aufsichtsrat: Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Dr. A. L. Brenninkmeyer, Amsterdam: M. Wolffenbüttel, Bussum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin SW, Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; ęingetr. 19./7. 1923. Zweck: Beschaffung u. Übernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. 0., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden; Einkauf von Rohmaterial., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 384, Hauptgenossenschaftsbank 9172, Berl. Bank für Handel u. Grundbesitz 9, Postscheck 206, Beteil. 1000, Eff. 13 640, Inv. 1, Konto- korrent-Debit. 6113, Wechsel 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent 6369, Tant. 1500, Körperschaftssteuer 400, Lohnsteuer 43, unerhob. Div. 280, Dubiosen 2000, Gewinn (Vortrag 15 678 abz. Div. für 1930 600 £ Reingewinn 1931 845) 15 933. Sa. RM. 32 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 1900, Körperschafts-Steuer 1076, Unk. 13 860, Sozialversich. 526, Dubiose 5178, Liefer.-K. 141, Eff.-Verlust 707, Reingewinn 845. – Kredit: Anzeigen 21 026, Zs. 2165, Zuschuss 1042. Sa. RM. 24 234- Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 10, 8 %. Direktion: Kurt Lachmann. Aufsichtsrat: Vice-Präsident Schlosserobermstr. Richard Volkmann, Töpferobermstr. Reinhold Rohkohl, Berlin; Handwerkskammersyndikus Dr. Max Dolezych, Frankfurt/Oder; Handwerkskammersyndikus Ernst Mentzel, Stettin; Otto Reichenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lineol Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Fohrderstr. 10. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm., insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“ im Handel bekannt sind. Kapital: RM. 56 000 in 280 Akt. zu RM. 200, davon Ende 1930 RM. 22 500 einbezahlt. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 u. ferner Erhöh. um RM. 46 000 in 280 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Darlehen 12 500, Anteil Wiederholz & Co. 36 144, Kassa 1000. – Passiva: A.-K. (56 000 abzügl. nicht eingefordert 33 500) 22 500, R.-F. 26 900, Gewinn 244. Sa. RM. 49 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 244. – Kredit: Gewinnanteil W. & Co. RM. 244. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Oskar Wiederholz. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudiendir. F. Grussendorf, Frau Studienrätin Elisabeth Schulze, Frau Agnes Wiederholz, Brandenburg a. H.; Oberbaurat Erich Schulze, B.-Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 317?