5060 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Röpke, Aktiengesellschaft für Lehrmittel, Bremen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen v. 24./3. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 14./9. 1932 von Amts wegen gelöscht. Moritz Lewy Nachf. Akt.-Ges., Schirmfabrik in Breslau, Springerstr. 5/9. Die Ges. hat am 27./1. 1932 ihre Zahlungen eingestellt. Die Ursache hierfür lag in der katastrophalen Geschäftsentwicklung im Jahre 1931. In diesem Jahre ging, wie in einer Gläubigerversammlung berichtet wurde, der Umsatz von RM. 1 300 000 auf rd. RM. 850 000 zurück. Der Umsatz der der Firma angeschlossenen Detailgeschäfte ging von RM. 300 000 auf ca. RM. 200 000 zurück. Das am 6./5. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 6./6. 1932 nach Bestätig. des angenommenen Vergleichs aufgehoben worden. Nach dem Vergleich sollen Gläubiger mit Forder. bis zu RM. 100 voll befriedigt werden. Die übrigen nicht gesicherten Gläubiger erhalten eine Quote von 30 %, hiervon sind 10 % am 1./7. und vier weitere Quoten von je 5 % bis Ende 1932 in bestimmten Abständen zu zahlen. Die Gläubiger erhalten ferner, wenn die Firma weitergeführt wird, einen Besserungsschein über eine Quote von 2 %, wenn sie als A.-G. oder G. m. b. H. weitergeführt wird, einen solchen über 90 Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schirmen u. Stöcken sowie der Handel mit ver. wandten Artikeln, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Moritz Lewy Nachf. Schirmfabrik in Breslau bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 390 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 100. Erhöht 1927 um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1853, Postscheckguth. 76, Debit. 178 325, Eff. 250, Beteil. 1, Waren 100 225, Inv. 21 964, Filial-Inv. 14 450, Verlust (Vortrag 4328 – Verlust 1931 424 487) 428 815. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 213 475, Bankschuld 104 614, rückst. Unk. 10 230, Delkr. 17 640. Sa. RM. 745 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 556, Provis. 47 457, Skonto 9534, Steuern 17 001, Kursdifferenz 18, Inv. 10 982, Filial-Inv. 7200, Eff. 1550, Delkr. 171 799. – Kredit: Waren 66 611, Verlust 1931 424 487. Sa. RM. 491 098. Dividenden: 1924–1931: ?, 5, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Tuch, Frau Gertrud Levy, Erich Knoche. Aufsichtsrat: Kurt Tuch, Leipzig; Isidor Tuch, Breslau; Siegfried Knoche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhalle Aktiengesellschaft in Dortmund, Hindenburgdamm 200. Gegründet: 3./3. 1925; eingetr. 10./3. 1925. Zweck: Deutschen Sport in allen seinen Zweigen zu pflegen u. zu fördern u. zu diesem Zwecke Darbietungen zu veranstalten, welche der Befriedig. des Bedürfnisses nach korperlicher Ertüchtig. u. nach Erhol. dienen. Die Ges. kann sich in jeder Weise betätigen, welche auf die Erreich. dieses gemeinnützigen Zweckes hinzielt, insbes. die zu diesem Zwecke benötigten Grundst. erwerben, verwerten, verwalten u. bebauen. Die Betätig. nach dieser Richtung darf jedoch nicht ausserhalb des Hauptzwecks der Ges. fallen. Das Unternehm. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Seine Gesamt- betätig. soll eine ausschliesslich gemeinnützige sein. Kapital: RM 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 450 000 in 450 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht. lt. G.-V. v. 8./2. 1928 auf RM. 4 000 000. Grossaktionäre: Die Stadt Dortmund besitzt den grössten Teil des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Forder. 863 121, Grundst. u. Gebäude 5 734 397, Inv. 590 645, Warenbestand 19 299, (Avale 140 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 17 682, Ern.-F. 466 608, Gläubiger 87 602, Hyp. 2 635 570, (Avale 140 000). Sa. RM. 7 207 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 257 827, Zs. u. Steuern 252 941, Erneuer.-F. 101 000. Sa. RM. 611 768. – Kredit: Erfolg u. Vergütungen RM. 611 768. Dividenden: 1925–1931/32: 0 %. Direktion: Franz Ohrtmann. Prokurist: André Picard. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Cremer, Stadtrat Beckmann, Magistratsbaurat Dr. Delfs, Stadtrat Dr. Kaiser, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Friedrich Stock, Stadt- verordn. Heinrich Hase, Stadtverordn. Otto Ploeger, Stadtverordn. Altenhenne, Stadtverordn. Rohrbach, Oberstudiendir. Dr. Wenderoth., Gen.-Dir. Meyer, Dir. Buttke, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.