Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5061 Sakxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Str. 20. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Sitz bis quli 1923 in Berlin. Zweck: Vertrieb von künstl. Zähnen und allen anderen zahnärztl. Gebrauchsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. C. M. Hutschenreuther A.-G. 5040, Verlust 4960. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 4978. – Kredit: Überschuss 18, Verlust 4960. Sa. RM. 4978. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Werner Heckmann, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Fuhrbach, Dresden; Komm.-Rat Louis Schilling, Hohenberg; Dr. Dr. Marcuse, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik Akt.-Ges. in Essen, Rellinghauser Str. 80. Gegründet: 17./7. 1924; eingetr. 13./8. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von künstlichen Zähnen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 30,/7. 1927 Erhöh. um RM. 700 000 auf RM. 1 300 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 300 000. Die Erhöh. war bis Mitte 1931 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 882 896, Kassa u. Bankguth. 95 574, Wertp. 449 420, Debit. 993 663, Betriebseinricht. 227 650. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Darlehen 994 255, Kredit. 16 044, R.-F. 314 674, Gewinn 24 230. Sa. RM. 2 649 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Kosten, Abschr. 936 189, Gewinn 24 230. Sa. RM. 960 419. – Kredit: Waren RM. 960 419. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alex Gabriel, Heinrich Rauter, Dr. C. Hiltebrandt. Prokurist: Gottlieb Heilmann. Aufsichtsrat: Frau H. Rauter, Otto Blau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Müllabfuhr-Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. O., Markendorfer Str. 16. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 1./5. 1925. 3 Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 1000, lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Herabsetz. um RM. 50 000 durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember Aktiva: 1928 1929 1930 1931 Inventar u. Anlagen.. 178 001 160 551 140 401 137 190 Debifren 3 917 25 972 35 617 32 704 Beteiligunhne 223 250 117 500 117 500 117 500 Kassc0-0/.. 626 1 149 160 Verlust „. 71596 129 571 65 990 23 744 Sa. RM. 477 392 434 745 360 000 311 300 Passiva: Aktienkapital, 300 000 300 000 300 000 300 000 Reservefonds. 9 455 9 455 88 Kreditoren 167 936 125 289 60 000 11 300 Sa. RM. 477 392 434 745 360 000 311 300