S- 5062 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1928 1929 1930 1931 Betriebsunk. u. Steuerern.. 138 804 113 029 112 845 110 292 Löhne u. Gehälter.... 60 069 69 148 67075 70 824 Abschre usWWt 90 389 194 383 53 158 54 438 % .... 63 581 42 245 Sa. RM. 289 263 376 561 296 660 277 801 Kredit: Müllabfuhrgebühren.... 253 329 280 586 287 205 277 801 Zinsen 3% . 2 337 — — Reservefonds . — — 9 455 — Verlust.. 5 33 596 95 974 — Sa. RM. 289 263 376 561 296 660 277 801 Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 6, 0, 0, 7, 0 %. Direktion: Bürgermstr. a. D. Karl Assmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Kinne, Stadtrat Lange, Stadtverordn.-Vorst. Gerlach, Stadtrat Dr. Friedrich, Frankf. a. O.; Stadtrat a. D. Wege, Dir. Lettow, Dir. Elfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patentverwertung Aktiengesellschaft in Friedrichsfeld (Baden). Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./8. 1932 ist die Firma erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikeinricht. 5000, Patente 1, Kassa 473, Post- scheck 186, Aussenstände 226 247, Waren 5000, Verlustvortrag 1930 143 022, Verlust 1931 30 100 – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 110 029. Sa. RM. 410 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 143 022, Unk. 17 582, Abschr. 24 098. – Kredit: Warenbruttogewinn 11 580, Verlust einschl. Vortrag 173 122. Sa. RM. 184 702. J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Zweigniederlass. in Essen (Ruhr) u. Koblenz. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellan standgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. (15:2) auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 141, Masch. u. Einricht. 30 672, Waren 259 295, Aussenstände 232 936, Hyp. 20 000, Patente u. Eff. 21 955, Barbestände 6772, Verlust 41 672. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 482, Hyp. 150 000, Schulden 239 111, Hyp.-Verpfändung 20 000, Delkr. 6850. Sa. RM. 753 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 121 680, soziale Abgaben 18 007, Abschr. 23 688, Zs. 32 242, Besitzsteuern 3588, allg. Unk. 173 551, Delkr. 1180. – Kredit: Kursgewinne 5264, Rohgewinn 327 001, Verlust 41 673. Sa. RM. 373 937. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Stellv. Josef Stockhausen, Worms; Frau Klara Weickel, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werke der Stadt Halle Aktiengesellschaft in Halle a. S., Riebeckplatz 1. Gegründet: 16./9. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 22./10. 1929. Zweck: Betrieb der städtischen Bergwerke, des Städtischen Elektrizitätswerkes, des Städtischen Gaswerkes, des Städtischen Wasserwerkes u. die Versorgung des Stadtgebietes Halle u. anderer Gebiete mit Elektrizität, Dampf, Gas u. Wasser, der Betrieb einer elektrischen Strassenbahn im Stadtgebiet Halle u. dessen Umgebung, die Ausführung von