Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5063 allen hiermit im unmittelbaren Zus.hang stehenden Arbeiten sowie die Unterhaltung aller erforderlichen Nebenbetriebe, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, der Erwerb u. die Übernahme solcher Unternehmungen sowie der Abschluss von Interessengemein- schaften. Ausgeschlossen ist der gewerbsmässige Verkauf von Apparaten, welche Gas, Wasser oder elektrische Energie verbrauchen oder an derartige Anlagen angeschlossen werden, sowie die Installation von Gas-, Wasser- oder elektrischen Anlagen. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher in städtischer Verwaltung gewesenen städtischen Werke, insbesen dere die in den Grundbüchern von Halle, Seeben, Giebichenstein, Beesen u. Gut Beesen eingetragenen Grundstücke mit einer Gesamtfläche von etwa 278 749 qm, ferner eine Grunddienstbarkeit an den in den Grundbüchern von Ammendorf, Halle, Rade- well, Planena, Burg, Gut Beesen, Osendorf u. Beesen eingetragenen Wasserwerksgrundstücken in der Aue, weiterhin ein Erbbaurecht für 30 Jahre an Grundstücken in der Oleariusstr. 4a, Lindenstr., Magdeburger Str. 14, Dessauer Str. 73, am Parkplatz, Universitätsring, Moritz- zwinger, Wartehalle Heide u. auf dem Galgenberg mit einem Gesamtflächeninhalt von rd. 3220 qm. Vertrag mit der Stadt Halle a. S.: Als Gegenleistung für die bei der Gründung der Ges. eingebrachten Werte wurden der Stadtgemeinde Halle RM. 11 996 000 Aktien der Ges. sowie ein Rentenschein gewährt, in dem ein Anspruch der Stadtgemeinde an die Ges. auf Zahlung einer laufenden Jahresrente in Höhe von 7 % des jeweiligen Anlagekapitals, min- destens aber einer Jahresrente von RM. 2 100 000, verbrieft wird. Zur Abgeltung des aus- schliesslichen Benutzungsrechtes für die öffentlichen Strassen u. Plätze durch Strassen- bahnanlagen, Starkstromleitungen, Signal-, Betätigungs- u. Umformeranlagen, Dampf-, Wasser-, Gasrohre usw. zahlt die Ges. an die Stadtgemeinde 1. eine laufende Jahresabgabe von RM. 0.75 für den Ifd. Meter der Starkstromleitungen, Dampf-, Wasser- u. Gasrohre, u. von RM. 1.50 für den Ifd. Meter der Schienenlänge der Strassenbahnanlage, 2. einen jähr- lichen Betrag von 10 v. H. der Gesamtsumme aller vereinnahmten Gelder für die Erzeugnisse u. Leistungen der Ges. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Stadtgeschäft Halle G. m. b. H. u. bei der Gasfernversorg. Saale in Halle G. m. b. H., beide in Halle a. S. Statistik: Gesamtumsatz der Ges. 1931/32: RM. 17 508 095. Die einzelnen Werke sind an dem Gesamtumsatz wie folgt beteiligt: Elektrizitätswerke RM.7 101 881 (i. V. RM. 7 791 563) Gaswerk einsch. Gaswerk Ammendorf RM. 3 159 827 (RM. 3 420 336), Wasserwerk RM. 1 847 281 (RM. 1 967 454), Strassenbahn RM. 4 935 173 (RM. 6 037 218, Fernheizwerk RM. 463 931 (i. V. —). Förderung der Grube „Ver. Carl Ernst“ bei Halle-Trotha 1926–1932: 79 368, 120 237, 132 392, 138 379, ?, 130 912, 115 865 t; Elektrizitätsversorgung 31./3. 1927–1932: 37 853, 41 980, 46 091, ?, 2, 54 488 Abnehmer; Anschlusswert: 47 473, 50 566, 55 520, 2, ?, 73 817 KW; Gesamterzeugung (in Mill. kWh): 36.9, 40.8, 46.2, ?, 51.4, 48.3; Gasabgabe (in Mill. cbm): 12.9, 13.9, 14.9, , ?, 15.34; Wasserabgabe (in Mill. cbm): 8.05, 8.74, 9.77, 8.96, 8.95, 8.45; Strassenbahn: beförderte Personen (in Mill.): 33.6, 39.4, 42.9, 36.7, 37.6, 31.2. Kapital: RM. 12 000 000 in 11 Aktien zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 996 000 u. 4 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Appar., Einrichtungen 34 214 217, Bau-K. 966 802, Materiallager 658 386, sonst. Vorräte (Gas, Nebenprodukte usw.) 82 609, Darlehen 21 962, Forder.: Kontokorrent 866 850, Abrechn. 8880, Kassa 10 887, Bank 661 487, Postscheck 7540, Wertp. 66 506, Hyp. 88 438, Beteil. 389 000, Übergangsposten 203 628. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rentenschein 11 240 000, R.-F. 115 000, Rückl. 4 309 760, Darlehen 8 731 151, Gläubiger 1 403 415, Übergangsposten 46 242, Rückl. 401 626. Sa. RM. 38 247 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 8 421 417, Ruhegehälter u. Ruhe- löhne 260 360, Zs. 849 978, Abschr. 2 146 975, Sonderabschr. auf Beteil. 62 000, do. Wertp. 20 262, Leistungen aus dem Rentenschein u. Benutzungsrechtsgebühren 5 204 876, Sonder- abführungen aus Ersparnissen der Notverordn. an Gehälter u. Löhnen 140 601, Rückl. 401 626. – Kredit: Einnahmen aus Strom, Gas, Wasser usw. 16 942 176, do. aus Nebenprodukten usw. 565 919. Sa. RM. 17 508 095. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Lambertin, Dir. der Strassenbahn Franz Bussebaum, Dir. Dr. jur. Erwin Faustmann, Dir. der Gas- u. Wasserwerke Karl Schmidt, Dir. Konrad Schaumburg. Prokuristen: Stadt-Bürodir. H. Abel, Ober-Ing. W. Dühne, Ober-Ing. R. Hering, Ober-Ing. O. Stöber, Stadt-Ober-Insp. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. jur., Dr. med. h. c. Richard Rive, Stellv. Stadtrat Dr. rer. pol. Paul May, Stadtverordneter Kaufm. Josef Abramowitz, Stadtverordn. Schulrat Friedrich Busse, Stadtverordneter Kaufmann Fritz Hoffmann, Stadtverordneter Bezirks- sekretär Franz Peters, Stadtverordneter Bezirksleiter Otto Rickel, Stadtverordn. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Starke, Sachverständ. des Magistrats Stadtbaurat für Tiefbau Prof. Dr.-Ing. Adolf Heilmann, Sachverständ. der Stadtverordnetenversammlung Hauptm. a. D. Stadtver- ordneter Wilh. Mathy, Stadtrat Paul Dürrfeld, Stadtrat Hans Fischer, Reg.-Baumeister Georg Roediger, Stadtverordn. Willi Salzmann, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.