Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5065 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Platzanlage 100 000, Kassa 3. Verlust 54 159. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 25 000, Darlehn Ia 7000, do. I 7405, do. II 14 756. Sa. RM. 154 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvorträge 21 970, Rückstell. für Prozess 25 000, Zs. 1583, Unk. 3777, Gebäude u. Platz-Unterhalt. 1134, Miete Stadt Krefeld 435, Abschr. auf Gebäude u. Platzanlage 3700. – Kredit: Geräte u. Einricht. 1440, Mieteinnahmen 2000, Verlust (Vorträge 21 969 £ Verlust 1931 32 189) 54 159. Sa. RM. 57 599. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Peter Schüten. Aufsichtsrat: Max Weil, Kurt Brauer, Heinrich Wölfges, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges. 3 in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4, 1923; eingetr. 11./9. 1923. – Die G.-V. v. 3./7.1931 beschloss Satzungs-Anderungen, wonach der Charakter der Ges. als gemeinnütz. Unternehmen festgelegt wird. Zweck: Förderung der Leipziger Messe mit dem gemeinnützigen Ziel der Hebung der deutschen Warenausfuhr durch Beschaffung u. Vermietung von Räumen u. Plätzen in Leipzig zur Ausstellung von Industrieerzeugnissen u. die Erledigung aller damit in Zus. hang stehenden Aufgaben. Besitztum: Der im Zentrum der Stadt Leipzig bzw. in Leipzig-Thonberg (Ausstell.-Gelände) belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 27 514 qm, wovon rund 22 300 qm bebaut sind. Ferner sind von dem inzwischen auf 348 000 qm erweiterten, von der Stadt Leipzig auf vorerst 66 Jahre zur Verfüg. gestellten Erbbauland in Leipzig-Thonberg 82 000 qm mit Ausstellungshallen u. Wirtschaftsgebäuden bebaut u. im Freigelände weitere 36 000 qm für Ausstellungszwecke nutzbar gemacht. Dem Verkehr auf dem Ausstellungsgelände dienen eigene Strassenzüge von 2.7 km u. Gleisanlagen von 3.1 km Länge. Ausserdem hat die Ges. in der inneren Stadt verschiedene der Stadt Leipzig gehörige Plätze in einem Gesamt- umfange von 4500 qam gepachtet u. Gebäude, darunter das Städtische Kaufhaus, den „Handelshof u. das neu errichtete Ringmesshaus im Gesamtausmasse von 28 000 qm gemietet. Insgesamt stehen der Ges. in 11 grösseren u. 11 kleineren Ausstellungshallen u. Bauten rd. 150 000 qm neuzeitlich eingerichtete Ausstellungsräume zur Verfügung. — Beschäftigt werden 44 Angestellte u. 34 Arbeiter. Im Febr. 1926 ging die Majorität der Schletterhaus A.-G., in deren Besitz das Concentrahaus, Petersstr. 26, ist, auf die Ges. über. 1927 wurde ein grosser Teil der Messhaus Petershof-Aktien erworben. Die Ges. beschloss, diese beiden Aktiengesellschaften in sich aufzunehmen u. erhielt durch diese Fusionen einen wertvollen Zugang an Grund- besitz im Stadtinnern. Die Vermögen und die Verbindlichkeiten beider Unternehmen gingen mit dem 1./1. 1927 auf die Ges. über. Damit wurde das wertvolle, im Jahre 1921 mit dem Concentra-Messhaus neu bebaute Eckgrundstück u. ein Komplex von rd. 3600 qm, auf dem der Petershof errichtet wurde, Eigentum der Ges. Beide Grundstücke liegen in der Petersstrasse im Zentrum der Stadt. Lt. Mitteilung der Verwaltung in der G.-V. v. 30./9. 1932 beabsichtigt die Ges., die ihr gehörenden Grundstücke (Petershof, Petersstr. 13, Petersstr. 26 u. Halle 9 auf dem Aus- stellungsgelände)-nach u. nach in den Besiitz des Leipziger Messeamts überzuführen, das dagegen einen grossen Teil der Schulden der Ges. übernehmen würde. Bei dieser Trans- aktion soll auch der für 1932 zu erwartende Verlust mit ausgeglichen werden. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt: an der Leipziger Baumesse Ges. m. b. H. (seit 1930 Personalunion im Vorstand) mit 10 %, an der Ausstellungs-Gastwirtschaft-G. m. b. H. mit 30 % u. an der Leipziger Messhaus-Verband mit 42.5 %. Die Leipziger Baumesse G. m. b. H. hat am 31./12. 1931 ihr Kapital im Verhältnis 5:1 zusammengelegt mit der Massgabe, dass das ausfallende Ges.-Kapital zurückgezahlt wird, wenn ein Überschuss über 5 % Div. hinaus erzielt wird. Kapital: RM. 4 250 000 in Akt. zu RM. 10 000, RM. 20 u. RM. 100. Es bestehen RM. 750 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 000 000 (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 3./7. 1931 Umwandlung von nom. RM. 1 000 000 St.-A. in 5 % Vorz.-Akt., die in erster Linie für die freien Aktionäre bestimmt sind. Lt. G.-V. v. 30./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 8 000 000 auf RM. 4 250 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. bzw. Zus. leg. von Akt., u. zwar der Vorz.-Akt. im Verhältnis 4: 3 (von RM. 1 000 000 auf RM. 750 000) u. der St. A. im Ver- hältnis 2: 1 (von RM. 7 000 000 auf RM. 3 500 000). Der Buchgewinn dient in der Hauptsache zum Ausgleich der Unterbilanz von RM. 3 342 000, die auf Wertminder. u. Sonderabschreib. auf verschiedene Aktivposten zurückzuführen ist.