= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5067 Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Stadtverordn. Otto Herrmann, Leipzig; Dir. Dr. Louis Leisler Kiep, Hamburg; Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des V. D. M. A. Karl Lange, Ober-Reg.-Rat z. D. Edgar Landauer, Berlin; Bürgermeister Dr. Ewald Löser, Leipzig; Oberreg.-Rat Dr. Walter Protze, Dresden; Ober- bürgermeister a. D. Karl Rothe, Leipzig; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schoening, Berlin-Borsigwalde; Konsul Alfred Weinkrantz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterdestillerie Lorch Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim (Württ.). Der G.-V. v. 27./9. 1932 wurde Mitt. gemäss $ 240 HGB. gemacht. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Zweck: Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arzneikräutern u. Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie Vertrieb dieser Produkte, Betrieb einer Likör- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie aller einschlagenden Artikel. Kapital: RM. 125 120 in 756 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. gewähren ein 10faches Stimmrecht bei der Beschlussfass. über Anderungen des Ges.-Vertrags, Besetzung des A.-R., Auflösung der Ges., ausserdem erhält jeder Inhaber einer Vorz.-Akt. bei einer Auflösung der Gesellschaft vorweg RM. 1. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 Mill. in 3550 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 3000, 450 St.-Akt. zu M. 5000, 450 Vorz-Akt. zu M. 1000 und 350 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 151 200 in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 136 080 durch Zusammenleg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, zugleich Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., sodann Wiedererhöhung um RM. 110 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu KM. 100. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsortium übernommen mit der Bestimmung, den alten Aktion. ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf 5 Aktien zu RM. 20 zwei neue zu je RM 100 bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./9. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 220, Aussenstände 9443, Eff. 464, Rohprodukte, Halbfert.- u. Fertigwaren 7559, Packungen 2500, Grundst. u. Gebäude 67 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 5000, Büro-Einricht. 1000, Verlustvortrag 40 458, Verlust 1931 35 158. – Passiva: A.-K. 125 120, Kredit. 4909, Hyp. 33 500, Ifd. Akzepte 5774. Sa. RM. 169 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 405, ausserordentl. Abschr. 29 486, Handl.- u. Betriebs-Unk. 5267. Sa. RM. 35 158. – Kredit: Verlust 1931 RM. 35 158. Kurs: Freiverkehr Stuttgart Ende 1925–1930: 0.01, 20, 20, 20, 20, 20 %; 1931 (30./6.): 20 %. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erwin Adler. Aufsichtsrat: Vors. Max Adler, Stellv. Karl Adler, Hermann Benz, Stuttgart; Dr. Th. Reinhardt, Lorch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Stuttgart: Württemb. Landessparkasse; Reichsbankgiro-K. Schwäb. Gmünd. *Magdeburger Vorbereitungs-Aktiengesellschaft für Zusammenfassung öffentlicher Versorgungsbetriebe in Magdeburg. Gegründet: 16./6. 1932; eingetr. 13./8. 1932. Gründer: Magistratsrat Dr. Heinz Lewin- Guradze, Stadtwirtschaftsprüfer Dr. Alfred Enke, Dir. Dr. Hans Heidenwag, Rechnungs- direktor Wilhelm Riecke, Gerichtsassessor Dr. Helmut Hillmann, Magdeburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Vorbereitungsarbeiten zur Zusammenfassung öffentlicher Versorgungsbetriebe. Kapital: RM. 50 000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St: Vorstand: Elektrizitätswerks-Dir. Carl Schneider, Gaswerks-Dir. Walter Schweder, Wasserwerks-Dir. Heinrich Nadermann. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Ernst Reuter, Bürgermstr. Herbert Goldschmidt, Stadtrat Max Pulvermann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.