5068 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aktiengesellschaft für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Bauerstr. 26. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen, dann bis 20./3. 1930: Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Tochterges.: Feuerungsbau G. m. b. H., München. Kapital: RM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig fand eine Erhöh. um RM. 60 000 in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest UÜber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva; Patente 30 000, Messapparate 1./1. 1931 Abschr. 21, Vorratslager 1./1. 1931 Abschr. 174, Kassa 19, Postscheck 4, Bankguth. 8, Forder. 857, Verlust 95 870. – Passiva: St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 45 000, laufende Verpflicht. 6953. Sa. RM. 126 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 380, allgem. Unk. 144, Büro-Unk. 639, Personal-Unk. 1950, Werbekosten 95, Besuchsspesen 7, Patent-Unk. 1606, Steuern 51, Abschr. 52. – Kredit: Lizenzeinnahmen 4056, Zs. 2, Verlust 95 870. Sa. RM. 99 928. Dividenden: 1914 (8 Mon.): 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Obering. Ernst Eisermann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Kassel: Ing. Paul Wollenhaupt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Emas- Aktiengesellschaft für Strassenbaubedarf in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 29./9. 1928; eingetr. 16./10. 1928. Sitz der Ges. bis 16./3. 1929 in Nürnberg. Zweck: Erzeugung von Strassenbau-, Strassenerhaltungs: sowie Strassenstaub- bekämpfungsmitteln insbes. aus Mineralölprodukten in eigenen oder fremden Fabriken für eigene oder fremde Rechnung, letzterenfalls auch kommissionsweise; weiter der Vertrieb von Erzeugnissen, welche dem Strassenbau u. der Strassenpflege überhaupt dienen, die Aus- führung von Arbeiten, welche mit dem Strassenbau u. der Strassenerhaltung im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./5. 1931 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 8186, Warenbestände 3253, Fasspark 13 813, Aussenstände 132 113, Kassa- u. Wechselbestände sowie Bankguth. 47 951, Verlust (aus 1930 3447 Verlust 1931 8632) 12 080. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 966, Verbindl. 3433. Sa. RM. 217 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 239 400, Abschr. 14 473, Zuweis. zum R.-F. 637. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 245 879, Verlust 8632. Sa. RM. 254 511. Dividenden: 1928–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Gustav Aldebert. Aufsichtsrat: Geheimrat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Stefan Hirschmann, Nürnberg; Franz A. Pabelick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Passauer Industrie-Aktiengesellschaft in Passau, Schanzl 6. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf u. Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Ver-