Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5069 sorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Hotel Passauer Wolf G. m. b. H., Passau. Kapital: RM. 540 000 in 433 St.-Akt. zu RM. 1000, 260 St.-Akt. zu RM. 100, 74 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 70 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bzw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Akt. in 450 Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Die Aktien zu RM. 180 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./7. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Abschr. u. Rückl., 5½ % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. (Die Vorz.-Akt. erhalten eine um ½ % höhere Div. als die St.-Akt.) Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 304 523, Mobil. u. Werkzeuge 2, Kassa 659, Bankguth. 1597, Kontokorrent-Forder. 31 461, Darlehen 177 932, Eff. 20 000, Beteil. 270 701, Hyp.-Besitz 1400. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 43 400, Tilg.-F. 49 813, Hyp.-Schulden 27 479, Kontokorrentschulden 11 717, Darlehen 20 000, nicht erhob. Div. 942, Wohlfahrts.- u. Unterstütz.-Kasse 32 200, Rückstell.: Grunderwerbsteuer 8430, sonst. Steuern u. Zs. 13 000, Gewinn (Vortrag aus 1930 4639 –— Gewinn in 1931 56 655) 61 293 (davon Div. 31 359, R.-F. 6200, A.-R.-Tant. 3812, Vortrag 19 922). Sa. RM. 808 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 983, Steuern 55 380, Rückstell. 3500, Ab- schreib. 47 676, Reingewinn in 1931 56 655. Sa. RM. 195 194. – Kredit: Brutto-Ergebnis aus Betrieb, Miete, Pacht u. Zs. RM. 195 194. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1931 RM. 28 980. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6 %. Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½ %. Direktion: Regierungsbaumeister August Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Sittler, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Martin, Brauerei-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhardinger, Brauerei-Dir. Karl Angermann, Rechtsanw. Ludwig Senninger, Syndikus Dr. Hans Bauer, Steuerinspektor u. Stadtrat Benedikt Mautner, Brauereibesitzer u. Stadtrat Eduard Peschl, Kaufmann Ottmar Schneider, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Sparkasse, Passau. „Eucosa' Akt.-Ges. in Pfungstadt bei Darmstadt. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Zweck: Er werb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, Herstell. u. Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie von ähnlichen Erzeugnissen. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 bzw. Dez. 1926 ist der Betrieb stillgelegt u. in Abwicklung begriffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (400: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 19./7. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Aktivposten 5266, Verlustvortrag v. 30./11. 1930 3160, Verlust aus 1930 31 3103. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6529. Sa. RM. 11 529 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 3160, Unk. 103, Steuern 2470, Abschr. 530. Sa. RM. 6263. – Kredit: Verlust vortrag RM. 6263. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Walter Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant August Koehler, Dr. Ernst Pfaff, Oberkirch; Prokurist Phil. Wenz, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aedilitas Aktiengesellschaft für industrielle und öffentliche Unternehmungen in Rodenkirchen bei Köln. Gegründet: 29./8. 1930; eingetr. 4./11. 1930. Sitz der Gesellschaft bis 30./6. 1932 in Köln; Rechtsanw. Paul Weimann, Köln; Rechtsanw. Dr. Sally Weil, Köln; Gerichtsassessor Hans Heinrich Arnold, Bonn; Bankbeamter Jean Maeder, Köln. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen öffentlicher oder privater juristischer Personen oder Einzelpersonen auf dem Gebiete des Gesundheitswesens, der —