= 5070 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Heizung, der Beleuchtung, der Krafterzeugung u. Kraftübertragung, der Beförderung u. der Belieferung mit Flüssigkeiten, Strom u. Gasen jeder Art, sowie des Städtebaues u. der Städtewirtschaft. Kapital: RM. 1 000 000 in. 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aktionäre (Anspr. a. Resteinzahl.) 750 000, Korrespond. auf kurze Ziele 7 985 334, do. auf Sicht 926 582, Wertp. 215 918, Entwert.-K. 16 725, Kassa 4081. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. für Gründungskosten 42 527, Kredit. auf Sicht 870 780, Kredit. auf kurze Ziele 7 985 334. Sa RM. 9 898 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 962, Steuern 5180, Abschr. auf Wertp. 16 391. – Kredit: Vortrag 83, Zs. 45 451. Sa. RM. 45 534. Dividende: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Bankier Jacques Dupont, Amsterdam. Aufsichtsrat: Präsident Theodor Laurent, Industrieller, Paris; Industrieller Kurt Böcking, Abentheuer b. Birkenfeld; Gen.-Dir. Moritz Boistel, Brebach b. Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen; Bankier René Lemaigre Dubreuil, Paris; Bankier Otto Kaufmann, Köln Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 424 000. Urspr. M. 424 000, übern. von den Gründern Erhöht 1920 um M. 150 000. Die G.-V. V. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 574 000 auf RM. 344 400 in 574 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 60 350, Masch. u. Geräte 5000, Waren 175 785, Debit. 78 098, Wechsel u. Kassa 780, Vortrag aus 1929/30 114 392, Verlust 1400. —– Passiva: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kredit. 54 808, Reserven 598. Sa. RM. 435 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 831, Abschr. 16 508. – Kredit: Waren 120 940, Verlust 1400. Sa. RM. 122 340. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Fritz Deussing, Bruno Köllner, Eduard Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirks- kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Holding-Company, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. It. G.-V. v. 14./1. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Arthur Imbach, Saarbrücken. Gegründet: 10./6. 1926: eingetr. 21./6. 1926. Zweck war Wirtschaftliche Zusammenfass. industrieller u. anderer Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 1 900 000, Debit. 797 071, Verlust 241 311. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 244 585, Saarbank 2 193 797. Sa. Fr. 2 983 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 228, Verwalt.-Kosten 15 027. – Kredit: Zs. u. Agio 1944, Verlust 241 311. Sa. Fr. 243 255. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Geiger, Strassburg; Bank-Dir. Theodor Paira, Saarbrücken, Hohe Wacht 15; Fabrik-Dir. August Widlöcher, Saarbrücken. Kultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte in Schwerin i. Mecklbg., Wismarsche Str. 25. Der G.-V. v. 30./6. 1932 wurde Anzeige nach § 240 HGB gemacht. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 11./5. 1925: „Landwirtschaftliche Kultur- u. Siedlungs-Akt.-Ges. Deutscher Landwirte“ u. hatte ihren Sitz in Berlin. Zweck: Besiedlung von Gütern auf ausschliesslich gemeinnütziger Grundlage u. im Sinne des Reichssiedlungsgesetzes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über ganz Deutschland. Die Ges. verfügte zu Beginn des Jahres 1929 über einen eigenen Grundbesitz in Grösse von insges. 2887.41 ha. Zugekauft wurden während des Jahres 1929 6022 ha, abgegeben 1391.84 ha, so das der Eigenbesitz der Ges. Ende 1929 7517.57 ha betrug. – Die Gesamtzahl der von der Ges. während ihrer Tätigkeit begründeten u. verkauften Stellen beträgt 425, u. zwar 16 Restgüter, 213 bäuerliche Stellen, 111 Kleinstellen u. 85 Anliegersiedlungen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 9000 zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu