Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5071 RM. 20; im Januar 1926 erhöht auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1928 um RM. 200 000 auf RM. 300 000. Lt. Bilanz 1931 ist das A.-K. auf RM. 100 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); von dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhalten, soweit es nicht zu besonderen Rücklagen verwendet wird, nach Vor- nahme sämtlicher Abschreibungen a) die Aktionäre eine Div. von 5 %, b) von dem hier- nach verbleibenden Betrag der A.-R. 10 %; von dem alsdann verbleibenden Rest werden 50 % an den Ausgleichs-F. abgeführt. 50 % werden einem besonderen R.-F. zugeführt, soweit nicht die G.-V. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 3 937 441, Handl.-Inv. 10 000, Gesch.-Anteile 1580, Hyp. 158 710, Restkaufgelder 16 793 529, Kanonforder. 38 855, Debit. 1 519 326, Kassa 3205, Bankguth. 203 709, Tilg.-Stock 29 860, Posten zur Rechn.-Abgrenz. 74 540, Verlust (143 331, abzügl. Auflös. Sonderrückl. 11 703, do. Aufl. Delk.-K. 4000, do. Gewinnvortrag 1930 20 125) 107 502. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 7502, Rückstell. f. Siedl.-Aufwend. 1 269 051, do. f. Bauten 476 692, do. f. Forder. an Siedler 251 934, do. f. Tilg.-Beiträge 31 110, Kredit (vom Dt. Reich [gesichert durch 10 381 836 Hyp.] 9 022 304, do. Freistaat Mecklenb.-Schwerin [gesichert durch 6 398 336 Hyp.] 2 703 464, zus. 11 725 769 abz. Verzicht durch Reich u. Staat 2 118 565) 9 607 204, Kredit. vom Freistaat Preussen (gesichert durch 6 336 500 Hyp.) 4 616 945, sonst. staatl. Darlehen u. Beihilfen 123 299, Hyp. u. Rentenschuld. 3 440 517, Kredit. 1 936 310, Akzepte 123 654, Bankschulden (gesichert durch 621 000 Hyp., durch 176 940 zedierte Ford.) 894 036. Sa. RM. 22 878 257. Wechselgiroverpflicht. per 31./12. 1931 RM. 9500, Bürgschaftsverpflicht. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 1 904 297, do. Besiedl.gebühren 67 564, do. Handl.-Inv. 35 208, do. Debit. 8263, Gesch.-Anteile 1000, Rückstell. auf Siedler- debit. 251 934, Zs. 66 458, Unk. 254 545. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 20 125, Grundst. 285 575, Nachlass auf Kredit. 41 799, do. auf Kredite des Dt. Reiches und des Freistaates Mecklenb.-Schwerin 2 118 565, Auflös.: Sonderrückl. 11 704, do. Delk.-K. 4000, Verlust 107 502. Sa. RM. 2 589 270. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, 0 %. (Satz.mässige Höchstdividende ist 5 %.) Direktion: Beeid. Bücherrevisor Fritz Rustemeyer, Schwerin. Prokurist: Erich Freier. Aufsichtsrat: Vors. Landr. Egidi, Kyritz; Rittergutsbes. Major a. D. v. Haeseler, Schwerin; Landrat von Uslar, Wolfhagen; Reg.-Rat Dr. Sager, Berlin; Reg.-Rat Haibel, Dir. Dierke, Schwerin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bireka Aktiengesellschaft in Staaken bei Berlin Gegründet: 24./2. bzw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in B.-Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen u. Billetts aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (200: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: 1932 am 5./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Einricht. 15 000, Kassa 1291, Debit. 118 060, Eff. 7843, Beteil. 119 500, Waren 40 916. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 112 671, R.-F. 9600, Gewinn 30 339. Sa. RM. 302 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 143 824, Gen.-Unk. 315 801, Steuern u. soz. Lasten 48 906, Abschr. 41 873, Gewinn 26 711, Beteiligungsgewinn 3629. – Kredit: Gewinnvortrag 834, Beteiligungsgewinn 3628, Gewinn 576 282. Sa. RM. 580 744. Dividenden: 1924–1926: 0 %: 1927–1931: 6, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: Paul Osterhof, Ernst Tensfeldt, Berlin. Prokurist: H. J. Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Gert Wollheim, Ing. Hermann Beringer, Dir. Hans Georg Langen, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Universal-Kopie-Korporation Aktiengesellschaft in Stuttgart, Königstr. 46 VII. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma bis 23./7. 1932: M. Oppen- heimer & Co. A.-G. Zweck: Vertrieb der Universal-Kopie-Apparate u. die Verwert. des Patents auf diese Apparate u. sonst. Patente. Kapital: RM. 120 000 in 32 Vorz.-Akt. Serie A u. 368 St.-Akt. Serie B zu RM. 300. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 120 000. 1930/31 Neustückelung des A.-K.