Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5073 werk Albert Schmidt G. m. b. H. in Leipzig, Gebr. Bernheim in Augsburg-Hochzoll und die Hartpapier-Industriegesellschaft in Neumarkt (Oberpfalz) zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Es wurde eine Verkaufsstelle für Holzstoff- und Hartpapierwaren G. m. b. H. mit dem Sitz in Wächtersbach gegründet. Kapital: RM. 1 311 700 in RM. 1 304 200 St.-Akt. u. RM. 7500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. beziehen eine erste Div. von 6 %, ausserdem eine Super-Div. von ½ % auf jedes Proz. Div., das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten. Eine G.-V. hat nach Ablauf von 15 Jahren seit Ausgabe der Vorz.-Akt. das Recht, diese in Inh.-St.-Akt. mit einfachem Stimmrecht umzu- wandeln. (Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgte in den Jahren 1920–1923.) – Vorkriegs- kapital: M. 5 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 800 000, erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 125 St.-Akt. u. 1875 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 3 425 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 68 125 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1875 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 1929/30 Neueinteilung des St.-A.-K. –— Die G.-V. v. 22./7. 1932 beschloss Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe von RM. 342 500 u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 425 000 auf RM. 1 311 700 zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges.: a) durch Einzieh. von nom. RM. 145 750 eig. St.-Akt., b) durch Herabsetz. des Nennbetrags der auf RM. 1000 lautenden St.-Akt. auf RM. 400 sowie der auf RM. 100 lautenden St.-Akt. auf RM. 40 in der Weise, dass eine Aktie über RM. 100 auf RM. 20 herabgestempelt wird und der Aktionär eine weitere Aktie über RM. 20 erhält, c) durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verhältn. 5:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 5 St., in best. Fällen = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Vor-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. ausser 6 % erster Div. noch eine Super-Div. von je ½ % für jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Konto Lothringen (Entschädig-Anspr.-K.) 11), Anl.- vermögen: Grundst. 141 280, Wohngebäude 324 199, Fabrikgebäude 640 657, Masch. 231 340, Mobil. u. Geräte 19 779, Formen u. Werkzeuge 19 657, Anschlussgleise 4, Fuhrpark 5314; Beteiligungen einschliessl. Wertpapiere: Reichsschuldbuchforder. 1 043 900, Wertp. 21 922; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 376 985, halbfert. u. fertige Ware 531 263, Forder. auf Warenliefer. 328 243, sonst. Forder. 51 871, Wechs. 5958, Kassa 12 536, Postscheck- guth. 12 324, Bankguth. 132 319; (Avale 21 346). – Passiva: A.-K. 1 311 700, gesetzl. R.-F. 131 170, Reichsentschädig.-Kurs-Res. 593 000, Wertberichtig. 109 801. Verbindlichkeiten: Hyp. 1040000, Verbindlichk. a. Warenliefer. 120 405, Akzeptverbindl. 28 097, sonst. Verbindl. 164 605, Bankschulden 313 635, rückst. Steuern 76 141, Delkr. 11 000; (Avale 21 346). Sa. RM. 3 899 554. ) Abfia Iingspflichtiger Friedenswert des gesamten liquid. Besitzes in Lothumgen lt. amtl. Feststellung RM. 12 623 138. Darauf lt. Schlussentschädigungsbescheid erhalten RM. 1 971 471, verbleibt Restanspruch RM. 10 651 667, der vorläufig ausgewiesen wurde mit RM. 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 841 257, Materialverbrauch 1 086 956, Löhne u. Gehälter 1 064 301, soz. Abgaben 71 726, lauf. Abschr. a. Werksanl. 109 748, Zs. 19 256, Steuern 101 608, Liqu.-Verlust Werk Gross-Auheim 736 092, Sonder-Abschr. zur Wertberichtig. der Werksanl. 928 286, Abschr. a. Waren, Wertp u. Forder. 325 510, Rückstell. für Kursverlust aus Reichsschuldbuchford. 132 000, Überweis. an das Wertberichtig.-K. 109 801, UÜberweis. an den gesetzl. R.-F. 131 170. – Kredit: Gewinnvortrag aus d. Vorj. 1405, Fabrikat.-Ertrag 3 191 754, sonst. Erträge 22 204, Buchgewinn aus der Kap.-Umstell. 2 099 854, Auflös. des gesetzl. R.-F. 342 500. Sa. RM. 5 657 716. Kurs: Ende 1926 – 1930: 47, 56.50, 36.75, 26, 10 %; 1931 (30./6.): 11 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25 – 1930/31: 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Orb; J. Rommel, Schwarzenacker. Prokuristen: O. Städtler, Bad Orb; Emil Schmitt, Wächtersbach; J. M. Huter, Otto Langkitsch, Ensheim; K. Meiss, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Stellv. Bank-Dir. a. D. G. Wiss, Frankf. a. M.; Franz Adt, Stuttgart; Direktor a. D. Adolf Noel, Wächtersbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Gelnhausen: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die im Verlauf des letzten Geschäftsj. fortgeschritt. Verschlecht. der Wirtschaftsverhältn. hat auch unserem Unternehmen nicht die Erfüllung der im vergangenen Jahre gehegten Hoffnungen bringen können. Insbes. standen die reichsdeutsch. Werke unter den stärksten Einwirk. der ausserordentl. verschärften Krise, während andererseits auch die im Ausland sich verbreitende wirtschaftl. Not unsere saar- länd. Werke stärker als bisher benachteil. hat. Der im vergangenen Jahre gefasste Beschl. über die Stilleg. unseres Gross-Auheimer Werkes am 31./12. 1930 hat uns von einem durch die wirtschaftl. Verhältn. gesteigerten Betriebsverlust dieses Werkes verschont. Dagegen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 318 R==