5074 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. machte die Herabs. der Gebäude u. Masch. auf den durch die heutigen Verhältn. bedingten Liqu. wert erhebl. Abschr. erforderl. Diese Abschr. im Verein mit den Minder-Erlösen bei den Liqu. verkäufen der Waren, Material. u. Mobil. verursachten einen Liquidationsverlust in Gross-Auheim von RM. 736 093. „Hansa-Werk“'' Akt.-Ges. in Westerweyhe b. Uelzen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 20./11. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aller Art —– hauptsächlich für Isolierwerke – aus Kieselgur, Kork u. Asbest, auch in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 275 St.-Akt. zu RM. 600 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 130 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 600; sodann Erhöh. um RM. 105 000 in 350 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien können bis 25./6. 1927 zu 100 % bei Albert Plaut & Co. in Uelzen bezogen werden. Lt. G.-V. vom 30./4. 1928 Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 30 000 durch von Aktion. gratis zur Verfüg. gestellte Aktien, anschliessend Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300, ausgeg. zu 100 %. Auf RM. 3000 alte Vorz.-Akt. u. RM. 3000 St.-Akt. können je RM. 300 neue Vorz.-Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 7416, Gebäude 96 445, Neubau 310 984,, Anschlussgleis 10 013, Brennofen 13 613, Trocknungsanlagen 11 675, Heizungsanlage 8680, Licht- u. Kraftanlage 371, Brunnenanlage 1040, Masch. 66 508, Formen u. Geräte 851, Fabrikinv. 37 821, Pferde, Wagen- u. Geschirrinv. 2349, Büroinv. 2995, Patente- u. Fabri- kationsverfahren 60 000, Warenbestände 130 628, Materialbestände 7848, Kassa 891, Post- scheckguth. 20, Bankguth. 3050, Aussenstände 36 699, Kto. neue Rechnung 15 033, Verlust (Vortrag 101 223 ab Gewinn 682) 100 541, (Frachtenbürgschaft 8000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200, Gläubiger 505 319, Delkrederekonto 6158, Kto. neue Rechnung 2564, Abschr. 111 233, (Bürgschaftsgegenkto. 8000). Sa. RM. 925 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 602, Fabrikations-Unk. 51 468, Gehälter 52 401, Löhne 78 283, soz. Beiträge 10 377, Steuern 7777, Zs. 19 903, Provision 1728, Abschr. 1931 71 137, Verlustvortrag aus 1930 101 224. – Kredit: Bruttoertrag 320 359, Verlust 100 541. Sa. RM. 420 900. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Aretz, Richard Buder, beide Berlin-Wilmersdorf, Badensche Str. 24. Prokurist: Wilhelm Riedel. Aufsichtsrat: Hofbes. Willy Hinrichs, Westerweyhe; Bankier Fritz Lücke, Uelzen; Dir. Paul Scheck, Dir. Ludwig Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uelzen: Albert Plaut & Co. Bausparkasse Deutsche Bau-Gemeinschaft Akt.Ges. in Leipzig, Kaiser-Friedrich-Str. 3 a. Gegründet: 8./8. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Bau-Gemeinschaft e. G. m. b. H. in Leipzig. Gründer: Die Direktoren Thomas Weiland, Friedrich Vogel, Rudolf Frank, Leipzig; Architekt Alfred Walsleben, Plauen i. V.; Justizsekretär Alfred Thiele, Schwarzenberg i. Sa. Zuweck: Betrieb einer Zwecksparkasse (Bausparkasse) im Gebiete des Deutschen Reiches u. der Freien Stadt Danzig. Die Annahme von Depositengeldern soll nicht an den Ab- schluss von Zwecksparverträgen gebunden sein. Es soll insbesondere gepflegt werden die Gewährung von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit für Beschaffung oder Verbesserung von Eigenheimen u. Wohnungen sowie zur Ablösung hierzu eingegangener Verbindlichkeiten. Statistik: Mitgliederstand Ende 1931: 13 025. Bis Ende 1931 sind insgesamt 1140 Zu- teilungen mit RM. 13.61 Mill. erfolgt. Damit wurde insgesamt der Bau von 2394 Wohnungen mit 10 351 Wohnräumen auf 1.16 Mill. Quadratmeter Grundstücksfläche finanziert. Die Höhe des Durchschnittsdarlehens beläuff sich auf RM. 11 900. Kapital: RM. 115 000 in 46 Aktien zu RM. 2500, übern, von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. der neuen Ges. befindet sich in den Händen des ,Vereins der Vertrauensleute der Bausparkasse Deutsche Gemeinschaft A.-G. e.-V., der aus Mit- gliedern des Vorstandes u. des A.-R. der Genossenschaft besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1646, Giro-K. 524 798, Debitoren 102 947, Hyp. 9 182 305, Aufwert. 21 618, Grundst. Neugersdorf 2778, do. Remse 2001, do. Verw.-Geb. 99 911, Einricht. I 30 450, do. II 4625, Beteil.-K. D.-B.-G., Wien 80, do. Bauland. Limbach 20, Konto Restforder. e. G. m. b. H. 199 131, do. transit. Aktiven 145 000. – Passiva: A.-K. 115 000, *7