Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5075 gesetzl. Rückl. 2582, Darlehen 493 587. Kredit. 8007, Bauspar-K. 9 359 203, Vorspar-K. 31 531, Hyp. rückstell.-K. 254 801, Aufwert. rückstell.-K. 50 268, Rückstell.-K. Fusion Remse 2331. Sa. RM. 10 317 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 317, allg. Kosten einschl. Vers.-Steuer u. Prov. 134 541, Abschr. auf: Grundstücks-K. Verwalt.-Geb. 200, Einricht.-K. I 781, do. II 375, Gewinn 1931 2582. – Kredit: Eintrittsgeld-K. 67 657, Verwalt. kosten-K. 92 338, Zs.-K. 13 396, Grundstücksertrags-K. 21, Prov.-K. 921, Zeitungs-K. 4464. Sa. RM. 178 796. Dividende 1931: 0 %. Vorstand: Dr. Thomas Weiland, Dir. Rudolf Frank, Dir. Friedr. Vogel. Aufsichtsrat: Architekt Fritz Klonk, Reutlingen i. W.: Fabrikant Karl Reh, Hart- mannsdorf (Bez. Leipzig); Betriebsleiter Friedrich Scheffler, Rangsdorf bei Berlin; Justiz- sekretär Alfred Thiele, Schwarzenberg i. Sa.; Architekt Alfred Walsleben, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Conrad, Eisenbahn- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kleiststr. 29. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Fa. Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin. Zweck: Die Ausführung aller im Eisenbahnbau u. anderem Tiefbau vorkommenden Arbeiten sowie der Eigenbetrieb von Bahnen u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 120 Akt. zu M. 1000, 616 zu M. 5000, 2340 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 im Verh. 250: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./9. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Bank- usw. Konten 2405, div. Debit. 127 259, Inv. 2249, Geräte 106 077, Bankavale 300, Eff. 9631, Verlust 50 548. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 6814, Bankavale 300, Baukredit Berlin 18 400, div. Kredit. 38 996, Wechsel 3959. Sa. RM. 298 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 841, Verluste aus Bauten 7353, Handl.-Unk.: Zs., Steuern usw. 85 246, Abschr. 118, Klagekonten 1218, Kto. Dubio 5498. – Kredit: Rohgewinn 102 726, Verlust 50 547. Sa. RM. 153 274. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Hauptm. a. D. Curt Teuke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges., Frankenstr. 14 in Berlin W 62, Landgrafenstr. 1. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in B.-Schöneberg gelegenen Grundstücks Frankenstr. 14 sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 60 440, Debit. 40 000, Verlust 1930, ver- ringert um den 1930 erschienenen Bilanzberichtigungsposten 1527, Verlust 1931 2819. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 225, Hyp. 90 000, Reparatur 4281, Kredit. 5280. Sa. RM. 104 786 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 19 741, Geschäftsunk. 660. – Kredit Einnahmen 17 582, Verlust 2819. Sa. RM. 20 401. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Pflanz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin; Frl. Alice Lachmanski, Berlin- Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Dickmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolfia-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Landgrafenstr. 1. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Firma lautete bis 5./12. 1923: Grund- stücksgesellschaft Fritschestr. 42 Akt.-Ges.; bis 21./3. 1929: Rudolfia Grundstücks- u. Im- port-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb sowie Verwert. von Grundst. durch Verkauf, Vermietung, Verpachtung oder sonstige gewerbliche Verwendung, insbes. Verwalt. des Grundst. Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 48. 318*