――― 5076 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück Wilmersdorfer Str. 48 79 815, Debit. 131 930, Gewinn u. Verlust 1524, Rücklage 733, Verlust aus den Vorjahren 117 950. – Passiva: A.-K. 5000, Rücklage 733, Hyp. Wilmersdorfer Str. 48 189 500, do. Viktoria-Luise- Platz 50 000, Kredit. 23 692, Erneuer.-K. 3170, Bilanzberichtig.-Posten 59 070, Gewinn 1931 787, Sa. RM. 331 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 15 391, Geschäfts-Unk. 1361, Schuldzs. 2426, Abschr. auf uneinbringl. u. zweifelhafte Forder. 5267, do. auf Grundst. 1524, Rücklage nach § 15 Grd.-Erw. St.-G. 733, Gewinn 787. – Kredit: Hausertrag 27 390, Steuer- rückzahlungen 100. Sa. RM. 27 490. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Pflanz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Dickmann, Carl Rau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sickingenstrasse 78, Grundstücks-Akt.-Ges., in Berlin W 62, Landgrafenstr, 1. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Sickingenstr. 78 zu Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 45 210, R.-F. 284, Debit. 9290, Verlust- vortrag 56 424, Verlust 1931 1349. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 284, Kredit. 10 612, Hyp. 95 315, zum Ausgleich 346. Sa. RM. 111 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 27 192, Geschäfts-Unk.: Gehälter 145, Sonstiges 38, Steuern 728. – Kredit: Hausertrag 25 235, Unk. 1519, Verlust 1349. Sa. RM. 28 103. Dividenden: 1924–1931: ?, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Pflanz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Sekretärin Alice Lachmanski, B.-Wilmers- dorf, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Dickmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbischestrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./11. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Zweck: Der Erwerb, die Vertret. u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grundstücks Schwäbische Strasse 7 in B.-Schöneberg. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 75 070, Aufwert. 49 679, Kassa 1190, Debit. 57 860, Bank 47 584. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 210 000, Reserve-K. 10 018, Heiz.- Vorschuss 780, Gewinn 1931 5584. Sa. RM. 231 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 2603, Verwalt.-Unk. 12 570, Steuer u. städt. Abgaben 28 378, Abschr. a. Grundst. 2990, Gewinn 1931 5584. Sa. RM. 52 125. – Kredit: Mieten RM. 52 125. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hugo Benjamin, Breslau, Hardenbergstr. 3. Aufsichtsrat: Frau Irma Benjamin, Kaufm. Max Katz, Frau Elli Cohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges. in Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Zweck: Verwaltung des eig. Grundbesitzes. Die Ges. ist befugt, alle mit dieser Ver- waltung im Zus. hang stehenden Geldgeschäfte zu tätigen u. alles zu unternehmen, um der Ges. Wesen u. Charakter einer reinen Grundstücksverwaltungsges. zu erhalten. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundst. besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden. Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9: