Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5077 Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. RM. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 867 000, Mobil. 1, Kassa 15, Eff. 170, Schuldner 386 055, Beteil. 1, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 10 326, gesetzl. R.-F. 20 000, Übergangs- K. 5096, R.-F. II 400 000, Grunderwerbssteuer 2582, Gewinn (Vortrag 1930 19 475 aß Verlust 1931 4187) 15 288. Sa. RM. 1 253 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 63 373, Abschr. auf Immobil. 45 000, Rückstell. auf Grunderwerbssteuer 2582. – Kredit: Mieten u. Zs. 106 768, Verlust 1931 4187. Sa. RM. 110 955. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Dir. Paul Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ep. Papastratos; Stellv. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Dresdner Bank, Dt. Cred.-Anst., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr. im Juli 1920. Zweck: Wissenschaftl. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung u. Veredlung von Braunkohle u. deren Produkten; Erwerb u. Verwaltung von Betrieben, sowie Beteilig. an Unternehmungen, die gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 108 %, u. zwar u. a. von der Generaldirektion der Fürstl. Donnersmarck'schen Verwaltung M. 1 000 000, von der Erdöl- u. Kohlenverwertungsges. M. 2 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. September 1924 im Verh. 50: 1 auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Erdöl- u. Kohle- A.-G., Berlin (50 %); Werschen- felser Braunkohlen A.-G., Halle a. S. (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schutzrechte 154 057, Verlust 32 943. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 37 000. Sa. RM. 187 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 040, Unk. 19 038 Steuern 1620. – Kredit: Betriebsmittel 9124, Verlust 32 943. Sa. RM. 42 067. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Gen.-Dir. E. Tietsche, Dir. Br. K. Bube, Dir. Dr. Edgar Erlenbach. Aufsichtsrat: Reichsmin. a. D. Exz. Eug. Schiffer, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Dir. Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Nathanael Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilstein Bandeisenwalzwerks-Akt.-Ges. in Altenvoerde. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Band- u. Walzeisen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma August Bilstein in Altenvoerde in Westfalen geführten Betriebes des Walzwerkes. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (996 626): Grundst. 67 000, Woh- gebäude 91 200, Fabrikgebäude 310 500, Werkseinricht. 527 926; Beteil 16 250, Bestände: Roh- u. Hilfsstoffe 49 014, Fertigfabrikate 13 453; Warenforder. 1 497 102, sonstige Forder. 5202, Wechsel 11 959, Kassa, Reichsbank, Postscheck 19 232, sonstige Banken 11 577, Konzern- forder. 431 697, Verlust (3919 ab Gewinnvortrag 783) 3136. – Passiva: A.-K. 750 000, Rück- stellungen: Delkr. Res. 163 000, Rechnungsabgrenzungsposten 81 233, Warenverpflicht. 31 764, sonst. Verpflicht. 3229, Akzepte 741 397, Bankschulden 1 284 625. Sa. RM. 3 055 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehäter 322 547, soziale Abgaben 25 762, Abschr. 340 762, Zs., Diskonte, Bankspesen 116 327, Besitzsteuern 1439, sonstige Aufwend. 296 207. – Kredit: Betriebsertrag 1 010 427, sonstige Erträge 88 699, Verlust 1931 3919. Sa. RM. 1 103 045. Dividenden: 1926– 1931: 0 %. Direktion: H. Bilstein, Altenvoerde; Stellv. Dr. Paul Schröder, Schwelm. Prokuristen: Ewald Langendorf, Ing. August Berker.