5078 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsass. a. D. jur. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmundj; Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, B.-Charlottenburg; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthard von der Recke u. Volmarstein, Wald i. Oberpinzgau; Dir. Wilhelm Baberg, Dir. Dipl.-Ing. Alfred Brüninghaus, Dortmund; Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bahnbedarf Conrad Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kleiststr. 29. Gegründet: 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Zweck: Handel mit Bahnbedarfsartikeln u. mit Geräten für Baubetriebe, sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Akt. zu M. 6000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Div. Debit. 7157, Inv. 3000, Grundst. 45 530, Hinter- legung 500, Waren 7000, Verlust 29 750. – Passiva: A.-K. 50 000, div. Kredit. 42 937. Sa. RM. 92 937. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 RM. 29 750. – Kredit: Verlust-Vortrag 1931 RM. 29 750. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Ing. Otto Conrad, B.-Charlottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Haupt- mann a. D. Curt Tenke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Samek Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 40/41. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren der Metallverarbeit. sowie verwandter Betriebs- zweige, insbes. Fortführ. der Firma Weiss & Samek in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 30 Mill. zu pari, Rest zu 150 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 Umtausch der 10 000 Aktien zu RM. 40 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Lt. G.-V. v. 7./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 100 000 durch Einzieh. von RM. 1 100 000 eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 163 626, Masch. 8350, Schnitte u. Stanzen 1, Inv. 1; Aussenstände 24 426. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 6434, Hyp. 89 970. Sa. RM. 196 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 721, Abschr. 43 920, Verwend. des Buchgewinnes bei Aktieneinzieh: Wertminder. infolge aussergewöhnl. Abschr. auf Grundst. 211 374, Deck. des Verlustes aus 1930 438 509, do. aus 1931 50 117. – Kredit: Hausertrag 18 524, Verlust im Jahre 1931 50 117, Gewinn durch Einzieh. von nom. RM. 1 100 000 eigene Aktien 700 000. Sa. RM. 768 641. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Rudolf Berger, Eisleben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Dir. Dr. Max Ludwig, Dir. Heinrich Mentzel, Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Förstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.Ges. in Herne. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Sitz bis 3./9. 1932 in Essen-Altenessen. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Infolge Vereinbarung mit der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. so umgestellt, dass sie nur noch einzelne lohnende Sonderheiten in grossen Serien herstellt. Zu diesem Zwecke hat sie ihren Maschinenpark durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert. Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl. durch die der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *=