Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5079 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 48 500, Masch., maschinelle Anlagen u. Fabrikeinricht. 10 764, Gleisanschluss 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Patente 1, Vorräte 32 389, Hyp. 2500, Kassenbestand 607, Guth. bei Banken u. Postscheck 17 658, Schuldner 62 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Res. 4000, Gläubiger 53 458, Gewinn 16 976. Sa. RM. 174 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öffentliche Lasten, Steuern 29 100, Unk. 82 323, Abschr. 7519, Gewinn (Vortrag 18 993 ab Verlust 1931 2017) 16 976. —– Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 18 993, Betriebsgewinn 114 491, Mietè 2435. Sa. RM. 135 919. Dividenden 1912/13: 5 %; 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Franz v. Langenn, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Ernst Flottmann, Marktredwitz; Dir. Fritz Rüdorff, Essen. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Schaumburger Steinbrüche, Akt.-Ges. in Steinbergen. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Sitz bis 30./6. 1932 in Bückeburg. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von Steinbrüchen u. ähnl. Betrieben sowie der An- u. Verkauf von Steinmaterial jed. Art u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach Umstell. auf Goldmark u. Erhöh. betrug das A.-K. ab 6./10. 1925 RM. 40 000; lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöh. um RM. 40 000 auf RM. 80 000; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 65 637, Anlage, Masch., Werkzeuge usw. 205 808, Vorräte 27 730, Debit., Kassa, Bank u. Postscheck 38 058, Verlust 5994. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1098, Gläubiger 262 128. Sa. RM. 343 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 614, Unk. 548 355, Abschr. 29 437. – Kredit: Waren 584 913, Delkredere 500, Verlust (Vortrag 13 614 abz. Gewinn 1930 7620) 5994. Sa. RM. 591 407. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. andere Baulichkeiten 63 649, Anlage, Maschinen u. Werkzeuge 185 483, Vorräte 52 243, Debitoren, Kasse, Bank u. Postscheck 7269, Verlust 5411. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1098, Delkredere 1000, Gläubiger 231 957. Sa. RM. 314 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5994, Unkosten 339 865, Abschreib. 30 653, Delkredere 1000. – Kredit: Waren 372 101, Verlust (Vortrag 5994 abz. Gewinn 1931 583) 5411. Sa. RM. 377 512. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter Schmidt. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Wind, Bochum; Frau Hermine Struckmann, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 Ü *. Tuchfabrik G. W. Kumpf Aktiengesellschaft, Erbach (Odenwald). Gegründet: 21./8. 1930; eingetr. 20./10. 1930. Die Ges. ist aus dem seit 1842 bestehenden u. unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf geführten Unternehmen entstanden, das sich allmählich aus einem handwerklichen zu einem modern eingerichteten und in technischer Hinsicht vollkommenen Fabrikbetrieb entwickelt hatte. Die Gründung geschah im Zus. hang mit der Bereinig. der Schwierigkeiten, in welche die frühere Einzelfirma im Frühjahr 1930, ver- anlasst durch die Insolvenz ihres bisher. Hauptlieferanten, geraten war. ==. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen aller Art, insbesondere Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Fritz Kumpf zu Erbach unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf, Tuchfabrik, Erbach i. O., geführten Fabrikationsbetriebs. Kapital: RM. 525 000 in 525 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: (Anlagen 340 750): Immobil. 152 678, Maschinen u. maschinelle Einricht. 185 092, Büroeinricht. 1030, Fabrikutensilien 250, Auto- u. Fuhrpark 1700; Kassa 1970, Postscheck u. Bankguth. 15 802, Schecks u. Wechsel 4508, Debit. 114 036, Beteil. 22 320, Vorräte 153 646, Verlust (Vortrag 49 462 –w Verlust 1931 146 092) 195 554, (Aval 3000). – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 247 900, Darlehen 11 235, Kredit. einschl. Rückstell. 64 453, (Aval 3000, Genussscheine 120 000). Sa. RM. 848 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 160 614, Abschr. 25 016. – Kredit: Waren-Bruttoüberschuss 39 539, Verlust 146 091. Sa. RM. 185 630. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Karl Heister, Fritz Mayer. Prokurist: Wilh. Kumpf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Eberhard Volk, Erbach i. Odenw.; Stellv. Hermann Wighardt, Fulda; Se. Erlaucht Alexander Erbgraf zu Erbach-Erbach, Jagdschloss Eulbach,