5080 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Post Michelstadt i. Odenw.; Bank-Dir. Dr. Lud wig Brieger, Frankf. a. M.; Bürgermeister Wilhelm Dengler, Fritz Kumpf, Erbach i. Odenw.; Fabrikant Carl Schäfer, Schlüchtern; vom Betriebsrat: G. Chr. Mohr, L. Volk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. M. L. Berlizheimer & Söhne Akt-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Zweck: Erwerb und Fortsetzung des seither unter der Firma M. L. Berlizheimer & Söhne in Hanau betriebenen Konfektions-, Modewaren-, Wäsche- und Leinengeschäfts. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. sonst. Geldmittel 10 065, Aussenstände 40 128, Wertp. 3328, Warenlager 173 670, Auto 2300, Einricht. u. Umbau 32 816, Verlust 1929 u. 1930 59 855, do. 1931 25 401. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 955, Schulden 109 444, Delkr. 5956, Rückstell. 1208. Sa. RM. 347 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 2157, Steuern 26 976, Zs. 5792, Rückstell. 1208, Gen.-Unk. 248 876. – Kredit: Waren 259 608, Verlust 25 401. Sa. RM. 285 009. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Julius Berlizheimer, Moritz Berlizheimer. Aufsichtsrat: Dr. med. Siegmund Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Arthur Alsberg, Mann- heim; Rechtsanwalt Dr. Ernst Julius Nelkenstock, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Co., Akt.-Ges. in Lauban, Greiffenberger Strasse. Gegründet: 1894; A.-G. seit 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 Herabsetz. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 253 920, Masch., Inv., Utensil. 56 790, Beteilig. u. Wertp. 821, Waren 129 437, Forder. 65 015, Kassa u. Postscheck 548. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Disposit.-F. 79 601, Hyp. 4273, Verbindlichkeiten 92 658. Sa. RM. 506 532. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 10 %; 1925–1931: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg; Rittergutsbes. Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Ing. Ulrich Schirdewan, Breslau; Frau Fabrikbes. Juliette Müller, Grottau (Tschechoslowakei). Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bornemann Aktiengesellschaft in Meerane i. S., Leipziger Strasse. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der 1839 in Meerane gegründeten in der Form einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. H. Bornemann betriebenen Stückwaren- färberei u. Appretur. 3 Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 297 500, Kassa u. Aussen- stände 351 950, Verlust 373 212. – Passiva: A.-K. 700 000, Schulden 322 662. Sa. RM. 1 022 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 339 048, Abschr. 14 000, Färberei u. Appreturbetrieb 28 357. – Kredit: Pacht u. Miete 6137, Zs. 2056, Verlust 373 212. Sa. RM. 381 405. Dividenden: 1924/25 –1931/32: 0 %. Direktion: Färbereibes. Friedr. Alb. Bornemann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz; Fabrikbes. Konrad Kirchner, Altzschillen; Hans Rud. Funke, Reichenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.