Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5081 Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Herzfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 145 518 qm Fläche; die Fabrikgeb. sind sämtl. neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder-Bereitung hergerichtet. – Seit 1922 liegen die Betriebe der Ges. still. Ein kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet. Die Lizenzen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1915 Erhöh. um M. 500 000, 1916 um M. 200 000, 1917 um M. 1 Mill., 1920 um M. 2 Mill. Letztere übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel u. angeb. den bisher. Aktion. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 (M. 1000 = RM. 60). Die G.-V. v. 13./8. 1928 beschloss Umwandl. der 4000 Akt. zu RM. 60 in 240 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: 5 % Oblig. Barablös. ab 1./7. 1926 mit RM. 8.75 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 27 474, Gebäude 88 200, Banken 661, Postscheck 13, Kassa 756, Kontokorrent 44 339, Verlust (Vortrag 76 034 9 Verlust 1931 3702) 79 736. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 908, Oblig. 271. Sa. RM. 241 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 202, Gebäude 1800, Grundst.-Ertrag 3113, Unk. 469, Verkoppel. 707. – Kredit: Zs. 2580, Verlust 1931 3702. Sa. RM. 6291. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Braun, Burghardt Rechberg, Hersfeld; Otto Braun, Roos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. D. Lovis Söhne, Akt.-Ges. in Heiligenstadt. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 16./9. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Th. D. Lovis Söhne, Heiligenstadt, betriebenen Papier- u. Pappenfabrik u. der in Herzberg a. Harz betriebenen Holzschleiferei, sowie Handel mit Papieren u. Pappen aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Iramobil. 335 365, Einricht. 474 443, Waren- usw. Vorräte 158 890, Aussenstände u. Guth. 189 421, Kassenbestand 244, Verlust in 1931 57 470. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 93 964, Hyp. u. Darlehen 149 738, Familienguth. 51 386, lauf. Schulden 412 145, Delkr. 28 600. Sa. RM. 1 215 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 86 501, Unk. Heiligenstadt 245 038, do. Herzberg a. H. 39 885, Steuern, Zs., Verlust 95 803. – Kredit: Betrieb Heiligen- stadt 361 559, do. Herzberg a. H. 47 648, Delkr.-Gewinn 550, Verlust in 1931 57 470. Sa. RM. 467 227. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Lovis sen., Wilhelm Lovis, Heiligenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Th., Reg.-Baumstr. J oseph Hornemann, Homburg v. d. Höhe; Heinrich Lovis jun., Frl. Elisabeth Lovis, Karl Lovis, Philipp Lovis, Heiligenstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kardex Akt.-Ges. für Büroartikel in Saarbrücken 3, Halbergstrasse (Ulanen-Kaserne). Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Zweck: Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art, insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein- getragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: Fr. 50 000 in 50 Aktien zu Fr. 1000; davon Ende 1929 Fr. 16 250 einbezahlt. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 20./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf Fr. 5000 u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1924 um Fr. 45 000 auf Fr. 50 000 in 50 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.