Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5089 Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte Aktiengesellschaft, Schwerte (s. auch Seite 311). Dir. Hermann Possehl in Düsseldorf ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Braunkohlen-Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler (s. auch Seite 3405). Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Bank-Dir, Kurt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Alfred Thiel, Essen. Neugewählt: Bank-Dir. Eugen Bandel, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Herbst, Köln; Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Köln. Kalker Maschinenfabrik und A. W. G. Allgemeine Werkzeug- maschinen-Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 340). Durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1932 ist die Firma. geändert in A MGÖ Allgemeine Werkzeug- anaschinen-Aktiengesellschaft. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 832 966, Gebäude 936 600, Ausrüstung 71 395, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Möbel u. Utensilien: 1, Automobile 1, Patente 1, Wertßp. u. Beteil. 311 610, Kasse u. Schecks 2193, Wechsel 44 430, Postschecks 223, Schuldner 725 139, Vorräte 1 376 943, Verlust (480 257 ab Gewinnvortr. 45 017) 435 240, (Avale 1 048 826). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 135 000, Hyp. 53 000, Akzepte 47 500, Gläubiger 2 501 244, (Avale 1 048 826). Sa. RM. 4 736 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 695 739, Abschr. auf: Gebäude 21 400, do. Ausrüstungen 12 600, do. Möbel u. Untensilien 2116, do. Automobile 7399. – Kredit: Rohüberschuss 1 258 996, Gewinnvortrag 45 017, Verlust 435 240. Sa. RM. 1 739 254. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Richard Kahn, Stellv. Wilhelm Limberg, Kurt Hiele, Berlin; Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Richard Wolff, Berlin. Friedrich Siemens A.-G., Berlin (s. auch Seite 344). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: (Einheitswert 1931 RM. 127 200) 44 600, Wohnungshyp. 1, Inv. 1, Baugeräte 3800, Utensil. 1543, Modelle 1, Patente 1, Kassa 732, Wertp. u. Beteil. 10 537, Lagervorräte u. Ofenbauten 67 256, Aussenst. 463 748, Hyp. 87 970, Verlust (Vortrag 164 717 ab Ubertrag a. R.-F. 18 717 = 146 000 – Verlust 1931 12 013) 158 013. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. (30 746 ab Ubertrag a. Verlust 18 717) 12 029, Hyp. 30 000, Ofenbauten 12 752, Rückstell. 3000, Schulden 480 421. Sa. RM. 838 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 271, Gehälter 97 671, Zs. 28 923, Steuern 3374, Abschreib. u. Rückstell. 58 026, Verlust Düsseldorf 23 170. – Kredit: Betrieb 228 423, Betriebszuschuss der Aktionäre 78 000, Verlust 1931 12 013. Sa. RM. 318 436. Karges-Hammer M aschinenfabrik Aktiengesellschaft, Braunschweig (s. auch Seite 350). Kapital: Lt. G.-V. v. 16./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 925 000 auf RM. 600 000 zwecks teilweiser Rückzahl. des A.-K. an die Aktionäre in der Weise, dass auf je RM. 37 000 Akt. RM. 13 000 bar ausgezahlt u. RM. 24 000 Akt., versehen mit dem Stembpelaufdruck „gültig gemäss G.-V.-B. v. 16./8. 1932, zurückgewährt werden. Das Grund- kapital beträgt jetzt RM. 600 000, eingeteilt in 600 Akt. zu RM. 1000. Auto-Union Aktiengesellschaft, Chemnitz bis 29./6. 1932: Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. mit Sitz in Zschopaul (s. auch Seite 2057). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen, Kraftfahrzeugen und Kraftmaschinen sowie aller mit dem Kraftwagen-, Kraftfahrzeugvertrieb u. Kraftmaschinenvertrieb unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Gegenstände sowie der Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten. – Kapital: Nach durchgeführter Erhöhung beträgt das A.-K. jetzt RRM. 14 500 000. Es zerfällt in 11 000 Aktien zu je RM. 1000, 2000 Aktien zu je RM. 500 u. 25 000 Aktien zu je RM. 100. – Vorstand: Weiteres stellv. Mitglied: William Werner, Zwickau. – Prokuristen: Weitere Prok.: H. Schuh, C. Schilling, A. Leupold. Bilauz am 31. Okt. 1931 der Zschopauer Motorenwerke: Aktiva: Gr undstücke 51 254, Gebäude 2 633 492, Masch. 3 339 341, Inv. 963 072, Werkz. u. Vorricht. 500 000, Modelle 1, Patente 1, Anzahl. auf Grundstücke u. Gebäude (Werk Spandau) 498 000, Beteil. 3 960 002, Kassa, Postscheck 25 281, Bankguth. 2 827 862, Wechsel 281 633, Forder. abz. Rückstell. für Dubiose 1 989 094, Fertigfabrikate 3 324 232, Material u. Halbfabrikate 4 241 855, Übergangs- aktiva 69 566. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 450 000, Wohlfahrts-F. 32 594, Hyp. 33 800, feste Darlehen 5 691 983, Banken 4231, Warenschulden u. Akzepte 5 478 885, Anzahlungen 1 189 186, Rückstell. 1 824 008. Sa. RM. 24 704 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 731 897, Zs., Diskont, Steuern 1 170 354, Verkaufs- u. Verwaltungs-Unk. 3 204 096, Abschr. auf Beteil., Forder. u. Waren- bestände 1 182 080. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 371 843, Einnahme aus zur Verfügung gestellten Aktien 2 150 000, Auflösung stiller Res. auf Maschineninventar- u. Werkzeug-K. 1 766 584. Sa. RM. 7 288 427. . E. Reinecker Aktiengesellschaft, Chemnitz (s. auch Seite 2060). Kapital: Lt. G.-V. v. 23./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 6 600 000 a) durch Herabsetz. in erleichterter Form durch Einziehung von 1224 im Eigentum der Ges. befind- licher St.-Akt. zu RM. 300, b) durch Einziehung weiterer 776 im Eigentum der Ges. befind- licher St.-Akt. zu RM. 300. Die Einziehung zu a) erfolgt zu dem Zwecke der Verwendung des Buchgewinns zu Abschr. zur Anpassung der Buchwerte an die verminderten Zeitwerte; zu b) zur Verwendung des Buchgewinns zur Bildung eines der Bestimmung des § 289 HGB. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 319