Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5091 wenn ein Aktionär eine nicht durch 2 teilbare Zahl von Aktien zu RM. 100 einreicht, er auf die Spitze von RM. 100 2 Aktien zu RM. 20 erhält, die dann noch vorhandene Spitze von RM. 10 behandelt wird nach § 290 H.-G.-B. Sodann soll die G.-V. beschliessen über Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 80 000 durch Ausgabe al pari von 800 St.-Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1932 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre, hinsichtlich eines Teilbetrags von RM. 60 000 Aktien, die nicht durch Barzahlung, sondern durch Aufrechnung einer Schuld gedeckt werden. Stimmrecht: Nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 19./10. 1932 gewährten je RM. 20 St.-Akt. 1 St. u. je RM. 20 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 30. Juni 1932 (Kap.-Herabsetz. u.-Wiedererhöh. lt. G.-V.-B. v. 19./10. 1932 sind bereits berücksichtigt): Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 237 600, Masch., Utensil. u. Werkz. 370 077, Kassa 2761, Wechsel 162 275, Russenwechsel in Lieferantendepots 15 206, Russenwechsel-Depot Ifago 380 332, (Avale 33 317), Eff. u. Beteil. 7561, sonst. Debit. 463 392, Bankguth. 13 865, Waren-Vorräte (in Arbeit befindl. Aufträge 63 058 £ rohe, halbfertige, fertige Teile u. Material. 566 170 = 629 228 abzügl. Abwertung 240 000) 389 228, Verrechn.-K. der Aktionäre 60 000, Einzahl.-K. der Aktionäre 20 000. –— Passiva: Stamm-Akt. 580 000, Vorz.-Akt. Serie B 12 000, R.-F. 58 000, Hyp. 378 878, (Avale 33 317), Kredit. 205 483, Bank- schulden 321 865, K. für Ersparnisse der Lehrlinge 696, Div.-K. 2019, Akzepte-K. 133 629, Schuld der alten Rechnung 69 395, Rückstell. auf Aussenstände 130 000, Mobilisierungstratten Ifago 380 332. Sa. RM. 2 272 297. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln betrugen am Bilanztage RM. 730 626. Hiervon entfallen auf Russenwechsel RM. 682 051, von denen 70 % vom Reich bzw. Freistaat Sachsen garantiert sind. Ein Teil von RM. 380 332, die voll garantiert sind, wurde durch die Ifago mobilisiert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 366 869, Sozial-Versich.-K. 66 299, Gen.-Unk.-K. 616 349, Zs.- u. Skonto-K. 47 840, Abschr. auf Anlagen 98 863, do. auf Forder. 234 764. – Kredit: Betriebs-Uberschuss 681 352, Pachtgeld- u. Mieten-K. 11 845, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 2106, Verlust (Vortrag am 1./7. 1931 366 870 – Verlust 1931/32 368 811) 735 681. Sa. RM. 1 430 985. Verwendung des Sanierungsgewinns: Debet: Verlust 735 681, Abwert. auf Grundst. 360 000, do. auf Gebäude 100 000, do. auf Masch. 146 431, do. auf Warenvorräte 240 000, Rückstell. auf Aussenstände 130 000, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 58 000. – Kredit: Sanierungs-Überschuss 1 530 684, Auflös. des R.-F.-K. 239 428. Sa. RM. 1 770 112. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 RM. 53 433. Enzinger Union-Werke A.-G., Pfeddersheim (s. auch Seite 2155). Kapital: Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4 230 000 durch Einziehung von RM. 470 000 Akt. – Dividende: 1931: 4 % (nicht 8 0%). Actien-Gesellschaft „Neptun-“ Schiffswerft und Maschinenfabrik, Rostock (s. auch Seite 453). Kapital: Zum Zwecke der Anpassung des Grundkapitals an den durch die Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensbestand beschloss die G.-V. v. 8./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 000 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags von 1975 Aktien zu je RM. 1000 auf je RM. 400 u. durch Zusammenlegung von 1250 Aktien zu je RM. 20 im Verhältnis von 5: 2. Die G.-V. beschloss ferner die Auflösung des gesamten R.-F. bis auf RM. 80 000. Rotenburger Kaltwalzwerk Aktiengesellschaft in Liqu., Rotenburg a. d. Fulda (s. auch Seite 2164). Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 50 882, Maschinen u. Geräte 8387, Inventar 95, Wertpap. 437, Bank, Postscheck, Kassa 590, Aussenstände 300, Verlust (Vortrag 298 871 Verlust 1931/32 4271) 303 142. – Passiva: A.-K. 80 000, Obligationen 4087, Gläubiger 279 346. Sa. RM. 363 833. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke A.-G., Schönau (s. auch Seite 3414). Zweck ist jetzt: Fabrikation u. Vertrieb von Wanderer-Fahrrädern, Motorfahrrädern, Werkzeugmaschinen, Continental-Schreib-, Addier- u. Buchungsmaschinen u. verwandten Artikeln. – Kapital: RM. 7 860 000, davon nom. RM. 7 818 000 St.-Akt. u. nom. RM. 42 000 (statt RM. 4200) Vorz.-Akt. – Vorstand: Ausgeschieden ist K. D. v. Oertzen. — Abteilungsdirektoren: Ausgeschieden ist Dir. Gustav Maass; neugewählt ist Dir. Helmut Haberkorn. – Prokuristen: Ausgeschieden: R. Grosse u. F. W. Dorsch. Eisen- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Sprottau- wilhelmshütte (s. auch Seite 466). Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 5./4. 1932 aufgelöst. Liquidator: Hutten-Dir. Dr.-Ing. Paul Brehm in Sprottau-Eulau. — Das am 12./2.1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des Vergleichs v. 10./5. 1932 aufgehoben. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 10. Mal 1932: Aktiva: Grundst. 29 001, Gebäude 618 218, Masch. u. Öfen 165 000, Werkzeuge u. Geräte 129 500 elektr. Anlagen Kotzenau u. Mallmitz 4000, Eisenbahn 46 500 Modelle 5000, Fuhrpark 8000, Beteil. 3924, Aktivhyp. 1092, Vorräte (790 400): Werk- u. Hilfstoffe 203 400, Waren 587 000 (davon übereignet 527 700); Kassa 2801, Wechsel 356, Wertp. 30 000 (davon übereignet 30 000), Aussenstände 609 590, (davon übereignet 572 669), (Bürgschaften 119 260), Verlust aus Liqu.-Übernahme 8 185 459. – Passiva: St.-Akt. 6 600 000, Vorz.-Akt. 200 000, R.-F. I 680 000, do. II 18 593, Genuss- rechte der Altbesitzer der Oblig.-Anleihe von 1910 58 050, aufgewert. Hyp. einschl. rück- 319* —