== 5092 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. ständiger, fällig gewordener Hyp.-Zs. u. Vorlagen 120 458, Goldmarkhyp. einschl. rückständ., fällig gewordener Hyp.-Zs. u. Vorlagen 772 905, Anleihe einschl. rückständiger Zs. 111 856, rückständige Div. 1358, Gläubiger 1 915 621 (davon bevorrechtigt 290 221, gesichert 1 141 329, ungesichert 484 071), Rückstell. 150 000, (Bürgschaften 119 260). Sa. RM. 10 628 842. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. a. D. Richard Fuss, Stellv. Bank-Dir. Walter May, Breslau; Bankier Felix Beer, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. a. D. Julius Hirschel, Glogau. Altenburger Land-Kraftwerke A.-G., Altenburg (s. auch Seite 2193). Weiterer Prokurist ist W. Wissel. – Aus dem Aufsichtsrat ist Reg.-Rat a. D. Oskar Gerth ausgeschieden. Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim (s. auch Seite 2288). Berichtigungen: Unter „Besitztum“ sind zu streichen die Worte Webe-Litzenfabrik (1. Zeile), Guttaperchafabrik (3. Zeile), eine Sparkasse (6. Zeile). – Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. 67.5 ha, davon bebaut 8.5 ha. – Unter „Beteiligungen' sind zu streichen: Die Beteiligungen an: A.-G. Maschinenfabriken Escher Wyss & Co., Zürich, Kraftwerk Laufen- burg, Laufenburg, Felten & Guilleaume, Fabrik elektr. Kabel, Stahl- u. Kupferwerke in Wien. –— Das A.-K. der Franz Clouth A.-G. beträgt RM. 2 250 000, die Beteiligung daran 94 %. – Vorstand: Ausgeschieden ist Heinrich Jülich. Amperwerke Elektricitäts-Aktiengesellschaft, München (s. auchseite 549). Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1932 genehmigte die mit der Oberbayerischen Überland-Zentrale Aktiengesellschaft u. der Neuen Amperkraftwerke Aktiengesellschaft, beide in München, abgeschlossenen Verträge vom 26. u. 23./9. 1932, wonach die beiden letzteren Ges. ihr Ver- mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Amperwerke-Elektricitäts-Aktien- gesellschaft übertfagen, unter Gewährung von nom. RM. 100 Amperwerke-Aktien mit Ge- winnber. vom 1. Juli 1932 ab u. Barzahlung von RM. 10 für nom. RM. 100 Aktien der Ober- bayerischen Überland-Zentrale Aktienges. mit Gewinnanteilscheinen ab 1./10. 1931 bzw. unter Gewährung von nom. RM. 100 Amperwerke-Aktien mit Gewinnberechtigung vom 1./7. 1932 ab u. Barzahlung von RM. 7 für nom. RM. 100 Aktien der. Neue Amperkraftwerke Aktiengesellschaft mit Gewinnanteilscheinen ab 1./7. 1931. Kapital: Die G.-V. v. 26./9. 1932 beschloss Einziehung der nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. u. entsprechende Herabsetz. des Grund-Kap., ferner Erhöhung des A.-K. um RM. 11 000 000 auf RM. 25 000 000. Die Aktien wurden zu Fusionszwecken verwendet (s. oben). Das Grund- Kap. beträgt nunmehr RM. 25 000 000, eingeteilt in 180 000 Akt. zu RM. 100, 2000 Akt. zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorstand: Weitere Mitglieder: Dr.-Ing. Willi Bins- wanger u. Ernst Zech, beide in München. – Aufsichtsrat: Neu gewählt: Ministerialrat Dir. Rudolf Decker, München; Generaldir. Dr.-Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bankdir. Geh. Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Hans Remshard, Öberbaudir. Dr.-Ing. e. h. Klemens Zell, München. Neue Amperkraftwerke-Aktiengesellschaft, Munchen (s. auch Seite 552). Die G.-V. v. 26./9. 1932 genehmigte den mit der Amperwerke-Elektricitäts-Aktiengesellschaft in München abgeschlossenen Vertrag vom 23./9. 1932, wonach an die letztere Ges. das Ver- mögen der Neuen Amperkraftwerke-Akt.-Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von nom. RM. 100 Aktien der Amperwerke Elektricitäts-Aktiengesellschaft mit Gewinnber. vom 1./7. 1932 ab u. Barzahlung von RM. 7, abzüglich Kap.-Ertragsteuer für nom. RM. 100 Akt. der Neuen Amper-Kraftwerke A.-G. mit Gewinnanteilscheinen ab 1./7. 1931 übertragen wird. Die Ges. ist damit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Oberbayerische Ueberland-Zentrale Aktiengesellsehaft, München (s. auch Seite 553). Die G.-V. v. 26./9. 1932 genehmigte den mit der Amperwerke-Elektricitäts- Aktiengesellschaft in München abgeschlossenen Vertrag v. 26./9. 1932, wonach an die letztere das Vermögen der Oberbayerischen Ueberland-Zentrale Aktienges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liquidation gegen Gewähr. v. nom. RM. 100 Akt. der Amperwerke-Elektricitäts- Aktienges. mit Gewinnberecht. v. 1./7. 1932 ab u. Barzahl. v. RM. 10 für nom. RM. 100 Akt. der Oberbayer. Ueberland-Zentrale mit Gewinnanteilscheinen ab 1./10. 1931 übertragen wird. Die Ges. ist damit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Neckar-Aktiengesellschaft, Stuttgart (s. auch Seite 2353). Kapital: Durch Beschluss der G.-V. v. 30./6.71932 ist das Grundkapital v. RM. 13 000 000 auf RM. 22 000 000 erhöht durch Ausgabe v. 9000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennbetrag, Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 60 000 Akt. Gruppe A zu je RM. 20, 41 600 Akt. Gruppe B zu je RM. 100 u. 16 640 Akt. Gruppe B zu je RM. 1000. – Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Block, Federer, Fischer, Dr. Frank, Gebhardt, Dr. Heimerich, Dr. Helmle, Dr. Kessler, Koenigs, Dr. Lang v. Langen, Dr. Lautenschlager, Dr. Michel, Nollstadt, Dr. Petersen, Dr. Pflüger, Seeber, Dr. Stauss, Dr. Welker, Dr. Werner, Wicland, Ziegler. – Neugewählt: Oberreg.-Rat Barche, Berlin; Ministerialrat Dr. Hofacker, Stuttgart. „Adler' Deutsche Portland-Cementfabrik, A.-G., Berlin (s. auch Seite 2371). Sitz der Verwaltung ist in Oppeln 0./S., Bolkostr. 16. – Unter „Interessen- gzemeinschaftsvertrag-“' sind die letzten 3 Sätze, beginnend in der 9. Zeile mit den Worten Adler & Prüssing usw., zu streichen. Dafür ist der nachstehende Absatz zu setzen: Die sich ergebenden Rohgewinne der 3 Gesellschaften werden zusammengerechnet u. wie folgt verwendet: Nach Zuweis. der für Abschreib. u. Rückstell. erforderlichen Beträge, deren Höhe der I.-G.-Ausschuss bestimmt, an die 3 Vertragspartner u. nach Zuweis. der-