Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5093 jenigen Summe an die Adler Gesellschaft, die für die satzungsgemäss festgesetzte Div. der Vorz.-Akt. dieser Ges. erforderlich ist, wird der verbleibende Gewinn so verteilt, dass an die St.-Aktionäre aller 3 Ges. der gleiche Div.-Satz ausgeschüttet werden kann. Demnach sind die St.-Akt. aller 3 Ges. der Interessengemeinschaft gleichwertig geworden. – Stimm- recht: Je RM. 20 St.- bzw. Vorz.-Akt. = 1 St. – Kapital: Die G.-V. v. 22./6. 1932 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 4 500 000 beschlossen. Das Grundkapital beträgt jetzt RM. 3 032 000 u. zerfällt in 6500 St.-Akt. zu je RM. 400, 20 000 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 400. – Vorstand: Neu bestellt Gen.-Dir. Dr. Nikolaus Simon, Oppeln. – Prokuristen: Die Prokuren Kemmann, Willich, Böhm, Wöhlbier u. Brandschwei sind erloschen. Neubestellt sind: W. Bordellé, C. H. Pickerott. — Aufsichtsrat: Vors. ist Dr. h. c. K. Sobernheim, Stellv. Dir. Otto Schaefer. Lozalit-Aktiengesellschaft, Fabrik keramisch-technischer Artikel, Essen (s. auch Seite 2391). Der Sitz der Ges. ist lt. G.-V. vom 20./8. 1932 nach Höhr (Westerland) verlegt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 207 000, Anschlussgleis 5500, Öfen 30 000, Trockenanlage 6500, Masch.- u. Betriebsinventar 106 000, Büroinventar 7000, Rohmaterial. 1208, Kapseln u. Kapselmasse 313, Stahlbestand 1900, Halb- u. Fertigfabrikate 6107, Beteil. 401, Kassa 127, Kontokorrent 14 036, Verlust (Vortrag abz. Gutschrift 191 983 Verlust 1931 243 335) 435 318. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 125 000, Genussscheine 50 000, lauf. Kredit. (langfristige Darlehen) 146 411. Sa. RM. 821 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 191 983, Fabrikation 37 435, Provis. 1422, Schlosserei 4904, Unk. 45 115, Zs. 4669, Abschr. 149 790. – Kredit: Verlustvortrag 191 983, Verlust 1931 243 335. Sa. RM. 435 318. Saächs.-Thüring. Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Göschwitz (s. auch Seite 2398). Sitz der Verwalt. ist in Oppeln 0./S., Bolkostr. 16. – Vorstand: Neu- bestellt: Gen.-Dir. Dr. Nikolaus Simon, Oppeln. — Prokuristen: Ausgeschieden: Willich, Wöhlbier, Böhm; neubestellt: W. Bordelle, C. H. Pickerott. – Aufsichtsrat: Vors. ist Bankier K. Landsberg, Stellv. Dir. Otto Schaefer. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G., Hohenberg (s. auch Seite 576). Kapital: Gemäss G.-V.-B. v. 23./3. 1932 sind die St.-Akt. im Verh. 2:1 zusammengelegt worden, soweit nicht auf die St.-Akt. eine Zuzahlung von 25 % des Nennwertes geleistet worden ist. Von der Befugnis der Zuzahl. haben Aktionäre mit RM. 800 000 St.-Akt. durch Zuzahl. von RM. 200 000 Gebrauch gemacht. Dadurch sind diese RM. 800 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. B umgewandelt worden. Daneben sind RM. 400 000 Vorz.-Akt. Lit. B den Gläubigerbanken der ehemal. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A.-G. gegen Verzicht auf eine entsprech. Forderung gegen Tielsch zugeteilt worden. Für die Zus. legung blieben hiernach St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 2 400 000 übrig, die nach der Zus. legung ein neues St.- A.-K. von RM. 1 200 000 ergeben. Dieses (zus. gelegte) St.-A.-K. ist zwecks Übernahme der der Ges. nicht gehörenden Aktien der ehemal. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A.-G. um RM. 100 000 erhöht worden und beträgt somit jetzt RM. 1 300 000. Die früheren Vorz.-Akt. Lit. A im Betrage von RM. 40 000 sind ebenfalls im Verh. 2: 1 auf RM, 20 000 unter gleich- zeitiger Herabsetz. des Stimmrechtes vermindert worden. Die RM. 5000 Schutz-Akt. sind eingezogen worden. Das A.-K. setzt sich nunmehr zusammen aus: RM. 1 300 000 St.-Akt., RM. 20 000 Vorz.-Akt. Lit. A. u. RM. 1 200 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1931 (6 Monate): Aktiva: Grundst. 525 000, Fabrik- u. Wohngebäude 2 540 000, Öfen u. Muffeln 200 000, Masch. 205 000, Utensil. 4001, Fuhrpark u. Automobile 2, Gleisanschluss 15 000, Sandgrube Grüssau 4000, Eff. u. Beteilig. 360 000, Hyp. 41 220, Kassa 7863, Wechsel u. Schecks 42 805, Bankguth. 68 006, Aussenstände 1 011 877, Vorräte 998 030. — Passiva: Vorz.-Akt. Lit. B 1 200 000, St.-Akt. 1 300 000, Vorz.-Akt. Lit. A. 20 000, K.-F. 252 000, Hyp. 876 337, unerhob. Div. 1685, Bankschulden (1 365 095 ab Übernahme u. Ein- zahlungs-K. der Aktionäre 600 000) 765 095, Exportkredit der Deutschen Golddiskont-Bank Berlin 325 000, Kredit. 534 674, Übergangsposten 207 815, Delkr.-Rücklage auf Girover- pflicht. 250 000, do. auf Aussenstände 190 000, Rücklage für Umstellungskosten 100 198. Sa. RM. 6 022 804. Am 31./12. 1931 betrugen die Giroverbindlichkeiten der Ges. u. der früheren Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A.-G. aus begebenen Kundenwechseln RM. 509 320, aus Schecks RM. 86 255. Daneben bestand das Obligo für den in der Bilanz ausgewiesenen Golddiskontkredit in Höhe von RM. 325 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 495 026, Handlungs- u. Vertriebs-Unk. 232 628, Zs. u. Steuern 49 737, Abschr. auf Anlagen 211 300, Wertminderung der Eff. u. Beteil. 480 483, Wertminder. der Debit. u. Delkr.-Stellung 315 360, Wertminder. der Vorräte 250 000, Rückstell. für Umstellungs-Kosten 100 198. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 11 978, Rohertrag an Waren u. sonst. Einnahmen 499 816, Entnahme aus dem Erneuer.-F. 75 000, do. aus dem R.-F. 127 938, Buchgewinn aus der Kap.-Herabsetz. 1 220 000, Gewinn aus Zuzahlung für Aktienumtausch 200 000. Sa. RM. 2 134 732. Vorstand: Weiteres stellv. Mitgl.: Dir. Friedrich Borchardt mm Waldenburg-Altwasser. . Wirth Aktiengesellschaft, Köln (s. auch Seite 2424). Kapital: Nach dem Beschluss der G.-V. v. 9./5. 1932 ist das Grundkapital um RM. 100.000 herabgesetzt und alsdann wieder um RM. 100 000 erhöht worden durch Ausgabe von 200 Aktien zu je RM. 500. Das Grundkapital beträgt nunmehr RM. 200 000, eingeteilt in 400 Aktien zu RM. 500.