5094 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Kaolin- und Tonwerke Aktiengesellschaft, Meissen (s. auch Seite 585). Das am 6./7. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 26./9. 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom 26./9. 1932 aufgehoben worden. – Kapital: Die G.-V. v. 29./10. 1932 soll Beschluss fassen über Herab- setzung des A.-K. von RM. 50 000 im Verh. 10: 1 und Wiederauffüllung auf die alte Höhe. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 59 110, Schachtanlage 139 630, Schachtanlage-Masch. 11 206, Masch. u. Beleuchtung 26 232, Feldbahn 720, Inv. 2277, Werkzeuge 540, Summe der Anlagewerte 249 715, Kassa 139, Postscheck 25, Debit. 7218, Warenbestand 29 000, Betriebsmat. 1800, Summe der Betriebswerte 38 182, Verlust 11 549. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 30 000, Akzepte 14 736, Kredit. 195 293, Banken 9417. Sa. RM. 299 446. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 13 535, allgem. Unk. 13 992, Gehälter u. Löhne 72 919, Zs. 4982, Steuern 2050, Reparat. 2339, Kohlenverbrauch 291, Betriebsmat.- Verbrauch 10 302, Abschreib. 4975. – Kredit: Mieteinnahme 123, Fabrikation 113 714, Verlust (Vortrag 13 535 ab Gewinn 1930/31 1986) 11 549. Sa. RM. 125 386. Schles. Portland-Zement-Industrie A.-G., Oppeln (s. auch Seite 2457). Unter Interessengemeinschaftsverträge sind die Zeilen 8–13 zu streichen. Dafür ist der nachstehende Absatz zu setzen: Die sich ergebenden Rohgewinne der 3 Gesellschaften werden zusammengerechnet u. wie folgt verwendet: Nach Zuweis. der für Abschreib. u. Rückstell. erforderlichen Beträge, deren Höhe der I.-G.-Ausschuss bestimmt, an die 3 Ver- tragspartner u. nach Zuweis. derjenigen Summe an die Adler-Ges., die für die satzungs- gemäss festgesetzte Div. der Vorz.-Akt. dieser Ges. erforderlich ist, wird der verbleibende Gewinn so verteilt, dass an die Stammaktionäre aller 3 Ges. der gleiche Dividendensatz ausgeschüttet werden kann. Demnach sind die St.-Akt. aller 3 Ges. der Interessengemein- schaft gleich wertig geworden. – Vorstand: Ausgeschieden ist Dir. U. Pflugradt; neu bestellt: Dir. Hans Piper. – Prokuristen: Ausgeschieden sind: P. Mahr u. Dr. A. Girbig; neu bestellt: C. H. Pickerott. – Aufsichtsrat: Vors. ist Dir. Dr. Otto Fischer, Stellv. Dir. Otto Schaefer. Hessische Portland-Cement-Fabrik Steinau Aktiengesellschaft, Steinau (s. auch Seite 602). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 150 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 15 853, Maschinen 27 120, Eff. 9811, Debit. 120, Verlust 1944. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4848. Sa. RM. 204 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2613. – Kredit: Zs. 669, Verlust 1944. Sa. RM. 2613. Aufsichtsrat: Ausgeschieden ist Dr. Kraft, Steinau. Aktiengesellschaft Steinfels vorm. H. Knab, Steinfels (s. auch Seite 602). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 232 837, Gebäude 84 280, Masch. 27 625, Industriebahn 9555, Wasserkraft 1, Fischerei- u. Jagdrecht 1, totes Inv. 1, Wagenpark 1, Büroinv. 1, Gastwirtschaftsinv. 1, Debit. 5368, (Avale 200 000), Verlust 67 516. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 46 275, Kredit. 19 837, Übergangsposten 1075, (Avale 200 000). Sa. RM. 427 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 27 229, Handl.-Unk. 9475, Abschr. 4820, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 35 467. – Kredit: Pachteinnahmen 9475, Ver- lust 67 516. Sa. RM. 76 991. Neuer Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schilking, Hohenberg a. E.; Dir. Heckmann, Dresden; Dir. Borchardt, Waldenburg-Altwasser. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 618). Durch Beschluss der G.-V. v. 29./12. 1931 in Satz 9 und durch Beschluss der G.-V. v. 10./3. 1932 in Satz 10 geändert. Kommerzienrat Karl Uebelen ist nicht mehr Vorstandsmitglied. – Neuer Vorstand: Farbenchemiker Dr. Martin Günther; Stellv. Kaufm. Albert Hofmann. – Prokuristen: Friedrich Boxberger, Friedrich Dreier, Hannover; Adolf Möbius, Berlin. Richard Nussbaum Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin (s. auch Seite 2496). Lt. G.-V. v. 14./7. 1932 ist die Ges. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Firma lautet jetzt Richard Nussbaum Aktiengesellschaft. Die Ges. ist durch Beschluss v. 14./7. 1932 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Walter R. Nussbaum, Berlin. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Juli 1932: Aktiva: Amsterdamsche Bank 29, Postscheck 2565, Kassa 2473, Debit. 31 369, Treuhand 794, Verlust 364 738. – Passiva: Kredit. 101 968, A.-K. 300 000. Sa. RM. 401 968. Aufsichtsrat: Neugewählt: Kaufm. Helmut Nussbaum. Albert Wolff Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 626). Lt. G.-V. vom 17./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator der bisherige Vorst. Fritz Wolff. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa-, Wechsel-, Banken- u. Postscheck-K. 6441, Debit. 73 984, Waren-K. 5000, Grundstück-K. 13 193, Masch.-K. 700, Verlust 48 007. Sa. RM. 147 325. – Passiva: Kreditoren RM. 147 325.