Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 5097 Stellv. Bankdir. Rudolf Schlüter, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Aschaffenburg, Frankf, a. M.: Fabrikbes. Helmut Schürenberg, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Kloeren, Dülken. Deutsche Baumwoll-Aktiengesellschaft, Osnabrück (s. auch Seite 1573) Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Anlagevermögen (47 001): Grund u. Boden 5000, Wohngebäude 42 000, Inv. 1; dauernde Beteilig. 26 291 931, Aktienübernahme-Konsortium 2 572 500, Umlaufsvermögen (3 351 466): Aktiv-Hvp. 115 000, Forderungen an Konzernfirmen 3 076 105, do. an Sonstige 142 956, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 3824, andere Bankguth. 13 580; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5200, (Bürgschaften u. ähnl. Verpflicht. 298 305). – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 2 800 000, Rückstell. 359 518, Wertberichtigungsposten 567 243, Verbindlichkeiten (249 721): gegenüber Konzernfirmen 13 046, do. Banken 184 626, do. Sonstigen 52 049; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 57 472, Reingewinn (1./10. 1931 bis 30./4. 1932) 234 144, (Bürgschaften u. ähnl. Ver- pflicht. 298 305). Sa. RM. 32 268 098. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 600, Abschr. auf Wohngebäude 2000, do. auf dauernde Beteiligungen 9849, Zs. 106 076, Besitzsteuern 2930, sonst. Aufwendungen 28 751, Reingewinn (vom 1./10. 1931 bis 30./4. 1932) 234 144. – Kredit: Erträge aus dau- ernden Beteiligungen 103 650, ausserordentliche Erträge 296 701. Sa. RM. 400 351. Tällfabrik Flöha A.-G., Plaue (s. auch Seite 2605). Unter Beteiligungen ist in der Tabelle die Spalte „Beteiligung“ zu streichen. Max Arnz A. G., Rheydt (. auch Seite 683). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 431 848, Aussenstände 1 123 058, Vorräte 424 850, Anlagewerte 506 338. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Rückl. 25 000, Kredit. 2 207 129, Gewinn 3965. Sa. RM. 2 486 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 016 351, Gewinn 3965. Sa. RM. 2 020 316. – Kredit: Warenkonto RM. 2 020 316. Hugo Rudolph Aktiengesellschaft in Walddorf (s. auch Seite 691). Kapital: In der G.-V. v. 19./9. 1932 ist die Herabsetz. des Grundkapitals v. RM. 1 000 000 auf RM. 350 000 beschlossen worden. Das Grundkapital ist eingeteilt in 875 Akt. zu je RM 400. Rütgerswerke-A.-G. Berlin (s. auch Seite 2696). Unter „Besitztum“ ist zu andern: 6. Zeile: 34 ha 67 a 31 qm (statt 34 ha 40 a 88 qm); 24. Zeile: 33 ha 46 a 18.4 qm (statt 26 ha 14 a 14 qm). – Angest. u. Arb. 1931: 560 u. 1800. – Aufsichtsrats-Vors. ist Bank-Dir. Dr. Kurt Weigelt, I. Stellv. Bankier Siegfried Bieber, II. Stellv. Dir. Adolf Schmidt, sämtl. Berlin. Dynamit-A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg (s. auch Seite 2742). Besitztum: Gesamtbesitz: 2065 ha, davon in Troisdorf 322 ha, in Nürnberg u. Stadeln 27 ha, in Muldenhütten 13 ha, in Rummenohl 232 ha, in Förde 52 ha. Von dem Gesamt- besitz sind produktiv genutzt 184 ha, landwirtsch. genutzt 219 ha, anderweitig oder nicht genutzt 1662 ha. – Angestellte u. Arbeiter: 4198. Erzeugnisse: Sprengstoffe aller Art; Sprengkapseln; detonierende Nitropentaerythrit- Zündschnur; Natrium-, Barium- u. Strontiumazid; Bleinitrat; Sprengpulver, Sprengsalpeter; Schwefelsäure; Glycerin; Nitrierrohstoffe für die Nitrocellulose-Fabrikation; Nitrocellulose für die Celluloid-, Kunststoff- u. rauchschwache Pulverfabrikation; Celluloid in Platten, Stäben u. Rohren; Cellon, ein nicht entflammbares, im übrigen dem Celluloid ähnliches Produkt, in Platten, Stäben u. Rohren; Cellasit, ein dem Kunsthorn ähnliches Material, mit plastischen Eigenschaften; Fantasit, ein Kunsthornmaterial; Kunststoffe: a) Phenol- harz-Pressmischungen TR0OLITAN, b) Carbamidharz-Pressmischungen P0 LL0PA8, c) Spritz- gussmassen TR0LIT u. TR0LITUL, d) technische Harze, e) Edelkunstharz TR0LoN in Blöcken, Platten, Stäben, Rohren, Giesslingen, f) Hartpapierplatten TR0 LII AX u. Hart- papier- u. IHartgewebeplatten POLLOPAs, g) Stäbe, Rohre u. Profile TR0OLIT, h) Press- teile aus TR0LITAN u. P0LLOPAs; Isolierformstücke für die Starkstrom-, Schwachstrom- u. Radio-Industrie; Formstücke für alle Zweige der Technik, z. B. Optik, Feinmechanik, Photo-, Waffen-Industrie, Elektromedizin, Zubehörteile für Textil- u. Büromaschinen; Gebrauchsgegenstände aller Art, z. B. Geschirrteile, Galanteriewaren, Spielerartikel, Büro- artikel; Knöpfe, Schnallen u. Fingerhüte; Metallwaren, Hülsen jeglicher Art in Aluminium, Kupfer u. Messing, insbes. Steck- u. Schraubkapseln; Jagd- u. Sportmunition aller Art. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vormals Thörl & Heidtmann Actien-Gesellschaft in Liquidation, Harburg (s. auch Seite 727). Ab 2./6. 1932 Auszabl. einer Liqu.-Quote v. 7 % an die Aktionäre. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst.-Verkaufs-K. Stadt Harburg- wWilhelmsburg 102 237, Kassa 6, Bank- u. Postscheckguth. 14 991, Debit. 3489. – Passiva: Rückstell. für Liqu.-Kosten 6000, do. Steuern 4000, do. dubiose Debit. 3000, bisher nicht erhobene Quoto aus der 1. Liqu.-Ausschütt. 444, 2. Liqu.-Ausschütt. 598, Liqu.-K. 106 681. Sa. RM. 120 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2371, Steuern 429, Liqu.-K.: Mehrerlös 20 154. – Kredit: Waren 3738, Zs. 19 216. Sa. RM. 22 954. Neuer Aufsichtsrat: Dir. Hans Beran, Dir. Emil Borelli, Hamburg; Dir. Hans Rust, Harburg-Wilhelmsburg.