5106 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bankkommanditgesellschaft Waldschütz & Co., Niederlass. Baden-Baden, betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 29 000 in 1450 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 24./8. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 beschliessen; näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 53, Debit. 32 860, Banken 2870, Reichsbank u. Postscheck 422, Währungs-K. 427, Sorten 89, Eff. u. Vorratsaktien 8406, Mobil. 2540, Saldo 28 971. – Passiva: A.-K. 29 000, Kredit. 39 778, Banken 3500, Währungs-K. 1027, R.-F. 3336. Sa. RM. 76 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 45 367. – Kredit: Sorten 824, Devisen 142, Eff. 4509, Zs. 4597, Prov. 6121, Coupons 201, Saldo 28 971. Sa. RM. 45 367. Dividenden: 1924/25: 0 %. Direktion: Fritz Wertheimer, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Jakob Lassmann, Luzern. Serbska Ludowa Banka – Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Liqu. in Isautzen, Lauengraben 2. Die Bank stellte Juni 1932 die Zahlungen ein, am 5./9. 1932 Eröffnung des gerichtl. Vergleichsverfahrens (aufgehoben nach Bestätigung am 7./11. 1932). Die G.-V. v. 15./10. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Dr. Johann Ziesche, Cottbus; Bank-Dir. Conrad Barthel, Bautzen. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. – Fil. in Kottbus u. Hoyers- werda. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 900 000, 1922 um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Akt. u. 1923 um M. 95 Mill. in 95 000 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 u. 17./4. 1926 Erhoh. des A.-K. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: Je RM. 20 =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 30 265, Wechsel 245 299, Eff. 136 731, Schecks 1114, Banken 383 052, Kontokorrent 2 576 213, K. pro Diverse 12 436, Inventar 29 500, Gebäude 193 636, Verlust 1 486 200. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 45 500, Rückstell. 1 411 266, Wertberichtigung 103 613, Div. 2653, Banken 635 259, Kontokorrent 318 480, K. pro Diverse 9153, Depositen 2 312 774, Hyp. 5749. Sa. RM. 5 094 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 140 181, Rückstell. 1 411 266, Wertberichtigung 103 613. – Kredit: Gewinnvortrag 598, Zs., Provision usw. 168 261, Verlust 1 486 200. Sa. RM. 1 655 060. Dividenden: 1924–1931: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 5, 0 %. Aufsichtsrat: Johann Hajesch, Johann Paler, Paul Petasch, August Zieschang, Theodor Zimmermann. Städte- und Staatsbank der Oberlausitz Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Liqu., in Bautzen. Gegründet: 10./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Sitz der Ges. bis August 1932 in Zittau. Lt. G.-V. v. 18./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: a) Die Stadtgemeinde Zittau, vertreten durch den Oberbürgerm. Walter Zwingenberger in Zittau als ordentlichen Vertreter oder durch den Bürgerm. Dr. Oswald Koltzenburg in Zittau als dessen ver- fassungsmässigen Vertreter; b) die Stadtgemeinde Bautzen, vertreten durch den Ober- bürgermeister Hermann Niedner in Bautzen als ordentlichen Vertreter oder durch den Bürgerm. Dr Walther Förster in Bautzen als dessen verfassungsmässigen Vertreter; c) die Sächsische Staatsbank in Dresden, vertreten durch ihren Präsidenten Carl Degenhardt in Dresden oder durch Dir. Wilhelm Schaumburg in Leipzig als dessen Vertreter; d) Bank-Dir. Walter Hertzsch, Bautzen; e) Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; f) Dr. rer. pol. Otto Hoffmann, Dresden. Zweck: Fortführung des früher von einem Gemeindeverbande unter der Firma Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb von Bankgeschäften überhaupt u. von Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 600 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100, 40 desgl. zu RM. 1000 u. 9400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 960 desgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 180 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 1200 St.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 820 000 in 8200 Akt. zu 3 1930 erhöht um RM. 1 000 000 in 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 960 St.-Akt. zu RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 356 380, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 188 152, Wechsel u. Schecks 953 339, Nostroguth. bei