Banken und andere Geld-Institute. 5109 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck 959, Einricht. 1, Kontokorrent 27 341, Grundstück 36 795, Einzahl.-K. der Aktionäre 37 500, Verlust 24 427. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. 10 000, Kontokorrent 8022, Hyp. 59 000. Sa. RM. 127 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./1. 1931 24 419, Unk. 971. – Kredit: Provision 928, Grundstück 35, Verlustvortrag aus den Vorjahren u. Verlust 1931 24 427. Sa. RM. 25 390. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Spicker. Aufsichtsrat: Syndikus Albert Willner, Berlin; Kaufmann Lange-Hegermann, Bottrop (Westf.); Kaufmann Herbert Spicker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 61, I. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt'“. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 199 995 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Herab- setzung des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ausstehende Forderungen RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Bergrat Berndt von Wedel, Felix Müller, Landwirt Albert Wanzlik. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kapitalanlage in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 93 (bei Thon). Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Der gewerbsmässige Handel mit Mobilien u. Immobilien, insbes. Anlage von Kapitalien in Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Durchführ. von Fusions-, Konsortial- u. Emissionsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 200 000 000. Die Akt. wurden übern. von einem Konsort. der „Fides“ Finanzierungs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 u. 11./5. 1925 ist das A.-K. unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgestellt worden auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 294, Postscheck 17, Grundstück 134 000, Hyp.-Aufwert. 76 000, Debit. 5892, Verlust (Vortrag 26 806 ab Gewinn 1690). 25 116. –— Passiva: A.-K. 5000, transitor. Konto 3177, Hyp. 210 000, Rückl. für Frankengrund- schulden 5892, Kredit. 17 250. Sa. RM. 241 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 896, Gewinn 1929 1690. Sa. RM. 19 587. – Kredit: Miete RM. 19 587. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Thon; Gen.-Bevollmächt.: Rechtsanw. Dr. Dienstag, Berlin. Aufsichtsrat: Major a. D. Hans Siebert, B.-Charlottenburg; Gärtnereibesitzer Friedrich Schröder, Ilsenburg a. Harz; Kaufmann H. Fehlow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Konsortialbeteiligung in Berlin W 8, Jägerstr. 69. Gegründet: 4./7. 1928; eingetr. 15./10. 1928. Zweck: Erwerb u. die Verwertung von Aktien oder anderen Anteilen an Erwerbs- gesellschaften, die industrielle oder gewerbliche Betriebe unterhalten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zu- niüchst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 21 844, 75 % fehlende Einzahl. 75 000, Verlustvortrag bis 1930 2937, do. 1931 219. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000.