5112 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 574, Kursdifferenz 376, Unk. 44 125, Provis. 26 756, Gehälter 31 626, Prämien 13 029. – Kredit: Zs. 82 460, Gebühren 49 446, Verlust 29 580. Sa. RM. 161 486. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 6 %. Vorstand: Joh. Brockdorff, Hermann Werner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz von Liebermann, Dr. Willy Tiktin, Rechtsanw. Dr. Erich Dahl, Reichsminister a. D. Giesberts, Hermann Staffehl, M. d. R. W. R., Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alte Bank für Beamtengeldwirtschaft Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./4. 1930 ist die Ges. mit Wirkung v. 1./5. 1930 ab aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Paul Lockenvitz, Bank-Dir. Eugen Waldow, Berlin. Nach dessen Mitteil. ist die Liqu. zum 31./12. 1931 beendet. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Prozesskostenerstattung RM. 215. – Passiva: Liquidations-K. RM. 215. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Roth, Magistratsrat Leopold Gutschmidt, Schulrat Willy Müller, Bank-Dir. Otto Schirmer, Berlin. Alterum Kredit-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Viktoriastr. 30. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Zweck: Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 182 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 160 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 62 638. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 170, Kredit. 600, Steuerreserve 1365, Gewinn 502. Sa. RM. 62 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. 2583, Reingewinn 503. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 512, Zs. 2574. Sa. RM. 3085. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 3, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Dir. Johann Bernhard Mann, Dir. Dr. Fritz Tetens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankumer Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Berlin S 42, Ritterstrasse 11. Gegründet: 7./11. 1890. Sitz der Ges. bis 12./1. 1926 in Ankum, Proy- Hannover. Firma bis 14./5. 1926: Spar- u. Darlehnskasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführ. des bisher in Ankum unter der Firma Spar- u. Darlehnskasse Akt.-Ges. in Ankum betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt waren. Umstell. lt. Goldmark-Bilanz auf RM. 60 000 (1:1) in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am /31. Dez. 1931: Aktiva: Hypcthekenbesitz 168 948, Debit. 37 531, Post- „ 29 860. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 14 859, Danat-Bank 161 905. a. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 12 601, Gehälter 13 549, Abschr. auf Aussenstände 1081, Zs. 13 676, Steuern 438, Unk. 4333. – Kredit: Hyp.- Aufw. 15 820, Verlust (aus 1930 12 601 £ Verlust 1931 17 258) 29 860. Sa. RM. 45 680. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Herbert Holzer, Hans Habl, F. Waldmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.