Banken und andere Geld-Institute. 5115 Kapital: RM. 200 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 970 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 7 500 000, Herabsetz. bis 1914 auf M. 3 000 000. Die G.-V. v. 10./6. 1924 beschloss, das A.-K. um M. 97 000 000 auf M. 100 000 000 zu erhöhen. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien konnte eine neue St.-Aktie zu nom. M. 100 000 zum Preise von GM. 1100 bezogen werden. In der G.-V. v. 25./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 (50: 1) umzustellen. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 26./1. 1928 auf RM. 200 000 umgestellt. Aufforderung zur Einreichung der PM.-Aktien erfolgte Sept. 1932. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 14 966, Eff. u. Beteil. 270 000, Debit. 1, Hinterlegungs-K. 1, Mobilar 1, Prozesskosten 1, Verwertungs-Aktien 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 49 776, Kredit. 15 695, noch zu zahlende Anwaltskosten 12 000, noch zu zahlende Zs. 7500. Sa. RM. 284 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 457, Abschreib. auf Kontokorrent 14 506, Abschr. auf Hinterleg. 13 259, zurückgestellte Anwaltskosten 12 000, zurückgestellte Zs. 7500. – Kredit: Aufwertungsvergleich 52 500, Zs. 102, Reserve-Konto-Übertrag 6119. Sa. RM. 58 722. Dividende: 1931/32: 0 %. Die Auszahl. der Div. erfolgt nicht auf Div.-Scheine, sondern gegen Abstemp. der Aktien. Direktion: Bergwerks-Dir. Kuno Fischer, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: (3–11) Universitätsprof. Dr. Quelle, Rittergutsbes. von Wolff-Bohlen, Rechtsan walt Dr. Fagg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Industrie und Verwaltung Akt.Ges. in Berlin W8, Mauerstr. 61/62. Gegründet: 10./7. 1928; eingetr. 20./8. 1928. – Firma lautete bis 21./12. 1931: Aktien gesellschaft für Industrie-Organisation und -Verwaltung. Zweck: Erledigung aller bankmässigen Geschäfte unter Einschluss von Depot- und Depositengeschäften, insbesondere die Kreditvermittlung für industrielle u. Handelsunter- nehmungen, der gewerbsmässige Handel mit Wertpapieren, sowie die Verwaltung u. Ver- wertung von Beteiligungen an industriellen u. Handelsunternehmungen u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte; ferner die Organisation, Verwaltung u. Über- wachung industrieller u. kaufmännischer Betriebe, die Beratung u. Vertretung in Steuer-, Kartell-, Verbands-, Patentfragen u. ähnlichen Angelegenheiten. Anfang 1932 Übernahme des Geschäftsbetriebes der Berliner Bankfirma Georg Bonwitt & Co. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl., Dez. 1931 vollgezahlt. Die G.-V. v. 21./12. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 13 218, Schecks u. Wechsel 2919, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 674 055, eig. Wertp. 6 344 053, Debit. 4 800 115, Mobiliar u. Büroeinricht. 1, Grundst. 261 500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 100, Kredit.: Nostroverbindlichk. bei Banken 100, do. sonst. Kredit. 11 122 199, do. Rückstell. 25 163, Gewinn 38 298. Sa. RM. 12 095 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 288 554, Abschr. 8565, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 1889 £ Gewinn pro 1931/32 36 409 38 298. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930/31 1889, Bruttogewinn 333 528. Sa. 335 418. Dividenden: 1928/29–1931/32: 6, 6, 6, ? %. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Dr. Ernst Schneider. Prokuristen: C. Arndt, K. Ullrich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Nortmann, Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin; Rechts- anwalt u. Notar Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Karl Roehle, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Zimmerstr. Iga. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Pflege des Geld- u. Kreditverkehrs katholischer Ordensgenossenschaften u. Körperschaften. Im übrigen können auch alle anderen Arten von bankmässigen Geschäften betrieben werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1927 wurde das Kap. um RM. 400 000 herab- gesetzt durch Verminderung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./1. 1931 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./2. 1932 beschloss die Erhöh. des A.-K. von RM. 500 000 um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000. Aus- gegeben wurden 500 Akt. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.