Banken und andere Geld-Institute. 5117 Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 000 in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 28./5. 1927 um- gestellt auf RM. 100 000 u. weiter erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 602, Guth. bei Banken 13 289, Debit. 297 544, Wechsel 1500, Wertp. 27 811, Hyp. 8145, Beteil. 1500, Inv. 2980, Verlust (41 714 ab Gewinn- vortrag 642) 41 072. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 1000, Bankschulden 80 093, Kredit. 66 218, abzunehmende Eff. 47 132. Sa. RM. 394 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 425, Abschreib. auf Debit. 31 045. – Kredit: Bruttogewinn 76 756, Verlust 1930 41 714. Sa. RM. 118 470. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler. Prokuristen: O. Musall, J. Timar. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Otto Kitzinger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Walther Kochmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Viehverkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin 0, Zentral-Viehhof. Gegründet: 1922. Zweck: Vermittlung von Käufen u. Verkäufen aller Viehgattungen auf dem Berliner u. auf auswärtigen Vieh- u. Schlachthöfen u. Erledig. der hiermit zusammenhängenden bankgeschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 24 707, Bankguth. 97 334, Forder. an Vieh- händler u. Fleischer 423 416, Beteil. 125 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 70 000, Kredit. 324 393, Gewinn 56 064. Sa. RM. 670 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Beamten versich., Handl.-Unk. 98 124, Steuern, Inserate 32 299, Kontokorr.-Abschr. (10 696 abzügl. Eingänge aus früh. Abschr. 7038) 3657, Überschuss 56 064. – Kredit: Gewinnvortrag 30 700, Provis. u. Zs.-Einnahme 149 446, Beteil. 10 000. Sa. RM. 190 14Ä6. „ Dividenden: 1924/25: 10 %; dann nicht mehr bekanntgegeben. Direktion: Bank-Dir. Willi Voigt, Bank-Dir. Richard Herms. Prokurist: Carl Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Max Maedel, Stellv. Richard Schultze, Bank-Dir. Fritz Köhler, die Grossfleischermeister Aug. Ganditz, Albert Dittmann, Fritz Heyne, Carl Brückner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlilseke Crunderedit At ts in Berlin W 62, Pandgrafenstr. 2. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck: Beleihung von Grundst. u. Industriewerken, Erwerb u. Verwalt. von Aktien, Obl. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf- RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4/1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 243 150, Kassa 45, Bankguth. 208, Verlust 7715. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 98 933, Hyp. 51 217, Kredit. 969. Sa. RM. 251119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8499, Verwalt. ausgaben 13 099, Reparat. 1324, Handl.-Unk. 2161, Hyp.-Schulden-Zs. 2608, Steuern 1428. – Kredit: Mieten u. Umlagen 21 405, Verlust (Vortrag aus 1928 8499 abz. Gewinn in 1929 783) 7715. Sa. RM. 29 121. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Otto Joöl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin; Dr. A. W. Kymell, Bankier D. Th. Ruys, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Treuhand-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Landesbankrat a. D. Dr. Moritz Franzius, B.-Friedenau, Friedrich-Wilhelm-Platz 13, IIr. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. ―――