5118 Banken und andere Geld-Institute. Zweck war Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Kapital: RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 192, Bank 3025, Postscheck 73, Grundst. 16 971, Verlust 239. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.- Rückl. 500, Hyp. 15 000. Sa. RM. 20 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 381. – Kredit: Zs. 143, Verlust 1931 238. Sa. RM. 381. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Herbert Worch, Medard Kuckelkorn, Max Burkel, Fritz Träger, Willy Hartz, Hermann Sanner, August Battermann. Boden und Finanz Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: Brandenburg (Havel), Carl-Reichstein-Str. 29. In der G.-V. v. 24./5. 1924 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. – Die G.-V. v. 7./11. 1932 (Genehmig. der Bilanz 1931) sollte über den Fortbestand der Ges. beschliessen. Näheres wurde darüber nicht bekanntgegeben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Immobiliengeschäfte aller Art u. Transaktionen auf diesem Gebiet, Beteilig. an industr. u. kommerziellen Unternehm. sowie bankmässige Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Md. in 1.5 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1927 Umstell. der Ges. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neue Einlagen der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Franz Seegrün. Aufsichtsrat: Oberzahlmeister Ahrens, Ing. Ammon, Maurermeister Mangelsdorff. Bodenbank Akt-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 5./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1931 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig erklärt. Bodenkredit-Aktiengesellschaft Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 29./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Bodenverwertungs- und Hypothekenregulierungs-Akt.Ges. in Berlin W 50, Ansbacher Str. 47 (bei H. Mohns). Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Finanzier. u. Verwert. von Gr undbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhandfunktionen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5499, Debit. 33 941, Inv. 8222, Übergangs-K. 33 319. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1603, Kredit. 58 509, Gewinn 15 871. Sa. RM. 80 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 267, Inv. (Abschr.) 2056, R.-F. 763, Konto Dubio 77, Gewinn 1931 (15 871 ab Gewinn 1930 15 261) 610. – Kredit: Häuserverwalt. 16 600, Provis. 63 174. Sa. RM. 79 774. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Mohns. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; „ Scherbaum, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Heimstätten-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Fasanenstr. 7/8. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 17./12. 1932 ist die Firma erloschen. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Firma bis 8./7. 1925: Brandenburgische Finanzierungs-A.-G. Zweck: Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Art, insbesond. Heimstätten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. ―――――――――