5122 Banken und andere Geld-Institute. Cura Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Verwaltung in Stettin, Turnerstr. 63-64. Gegründet: 22./12. 1930; eingetr. 19./1. 1931. Gründer: Rupert Schumacher, Rudolf Müller, Constantin Skowronsky, Joachim Lindow, Frl. Alma Heyden, Stettin. Firma bis 22./8. 1931: Providentia Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung u. im Zusammenhang damit der Erwerb u. die Verwahrung von Vermögensstücken jeder Art, insbesondere des Vermögens der Familie Johanres Bundfuss in Stettin, Schallehnstrasse 14. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 65 000 in 65 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1932 um RM. 35 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassenbestand 40, Wertp. 94 145, Schuldner 48 750, Verlust 979. – Passiva: A.-K. 65 000, Gläubiger 78 914. Sa. RM. 143 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 979. – Kredit: Verlust RM. 979. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Kassa 8, Wertp. 86 085, Schuldner 48 750, Verlust- vortrag 1930/31 979, Verlust 1931/32 7251. – Passiva: A.-K. 65 000, Gläubiger 78 073. Sa. RM. 143 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12, Kursverlust 11 635. – Kredit: Einkünfte 4397, Verlust 7250. Sa. RM. 11 647. Dividenden: 1931–1932: 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin. Prokuristen: R. Schumacher, A. Heyden, Stettin. Aufsichtsrat: Frau Hermine Bundfuss geb. Hein, Stettin; Fräulein stud. med. Meta Bundfuss, Berlin; Fräulein Herta Bundfuss, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darlehnsbank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. trat lt. G.-V. vom 13./7. 1925 in Liqu. u. stellte ihren Geschäftsbetrieb ein. Liquidator: Sekretärin Elise Schauer, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Die Firma ist November 1932 gelöscht worden. Deutsch-Französische Handelsbank (Banque Franco-Allemande pour le Commerce) Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Jägerstr. 55. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umg. G. m. b. H. Firma bis 1922: Mansfelder Bankverein, A.-G. mit Sitz in Mansfeld, bis 12./5. 1931: Bank für Innen- u. Aussenhandel Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit dem besonderen Ziel bankmässiger Förder. der deutsch-französischen Handelsbeziehungen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 500. – Vorkriegskapital: M.. 33 000. Urspr. A.-K. M. 26 000, erhöht bis 1914 auf M. 33 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 500 Mill. in 165 Akt. zu M. 200, 34 367 Akt. zu M. 1000, 11 000 Akt. zu M. 6000 u. 33 300 Akt. zu M. 12 000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 (5000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1924, auegegeben zu 112 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, angeboten den Aktion. im Verh. von RM. 1000: 2000 zu 108 %. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz erfolgte lt G.-V. v. 12./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:2. – Die G.-V. v. 25./7. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu RM. 1000. Das neue Kapital wird von einem ausschl. französischem Konsortium, das unter Führ. von Präsident Chocarne, Staatssekretär im französischen Finanzministerium steht, übernommen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging 1931 aus dem Besitz der Gebr. Mannesmann u. der Banca Arnus in Barcelona in den Besitz eines internationalen Konsortiums über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., Tant. an A.-R. lt. G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 17 794, Wechsel 93 549, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 225 927, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 92 682, Vorschüsse auf eingelagerte Ware 9753, eig. Wertp. 39 518, gedeckte Debit. 508 466, ungedeckte do. 44 238, Mobil. 1, Verlust 572 653. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 80 000, unerhob. Div. 243, Kredit. 24 043. Sa. RM. 1 604 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 373 154, Unk. einschl. Gehälter, Steuern u. Abschr. 238 228. – Kredit: Zs. 32 409, Prov. 6319, Verlust 572 653. Sa. RM. 611 382. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %.