Banken und andere Geld-Institute. 5125 Deutsche Orientbank Akt.-Ges. in Berlin W 56, Französische Str. 29. Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Zweigniederlassungen in Hambus, Istanbul (Galata u. Stambul), Izmir (Smyrna). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förder. der Handelsbezieh. z wischen Deutschland u. dem Orient. Entwicklung: Die früheren ägyptischen Zweigniederlass. wurden nach Ausbruch des Krieges zwangsliquidiert, die türkischen Zweigniederlass. wurden 1919 aufgelöst bzw. unter alliierte Kontrolle gestellt. Im Jahre 1924 wurde mit der Wiederaufnahme der Auslandstätigkeit begonnen. Nachdem durch den Friedensschluss von Lausanne die Möglichkeit der Betätig. in der Türkei wieder gegeben war, wurde Anfang 1924 zuerst die Zweigniederlassung in Galata (Istanbul) wieder eröffnet. Okt. 1924 wurden die Istanbuler Niederlass. (Galata u. Stambul) der Banque de la Seine übernommen. Aug. 1925 Eröffnung der Niederlass. Izmir, Mai 1926 der Niederlass. Kairo u. Juli 1926 der Niederlass. Alexandrien. – In Verbindung mit der Finanzkrise in Deutschland musste die Ges. Juli 1931 die Schalter ihrer ägypt. Filialen schliessen. Die Filialen Alexandria u. Kairo wurden von der Dresdner Bank übernommen. Die türkischen Niederlass. sowie die Berliner Zentrale werden unverändert weitergeführt. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 32 000 000. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 21./9. 1910 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Lt. G.-V. V. 31./3. 1922 erhöht um M. 68 000 000 in 68 000 Akt., angeboten zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30/1. 1923 um M. 200 000 000 in 200 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 auf Kosten der Ges. Zur Hälfte zu 600 % u. zur Hälfte zu 820 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank übern. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 4 000 000 u. Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 16./1. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1926 ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 Erhöh. um RM. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, übern. von dem Bankenkonsortium (s. Grossaktionäre) der Ges. zu pari. Grossaktionäre: Dresdner Bank, Firma S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Firma Hardy & Co. G. m. b. H., Firma Pröhl & Gutmann, Firma Sal. Oppenheim jun. & Co., Firma A. Levy, M. M. Warburg & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 10 348 953, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fällig- keit bis zu drei Monaten 21 886 387, Wechsel 16 043 780, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 627 451, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 22 549 642, eigene Wertp. 598 952, Konsortialbeteil. 33 640, Schuldner in Ifd. Rechn. 53 796 687, (Aval- u. Bürg- schaftsschuldner 25 101 286), Bankgebäude 600 000, Beteil. an Grundst. 400 000, Übergangs- posten der Zentrale u. Filialen untereinander 18 452. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spezial-Res. 2 600 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 110 264 506, Akzepte 2 198 614, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 25 101 286), Gewinn 840 824. Sa. RM. 126 903 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 442 357, Reingewinn 840 824. – Kredit: Vortrag aus 1929 39 783, Gewinn auf Coupons u. Sorten 27 119, do. auf Wechsel 314 052, do. auf Provis. 2 017 640, do. auf Zs. 2 884 587. Sa. RM. 5 283 181. dDividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. jur. Erich Alexander, Curt Lebrecht; Stellv. Erich Hanson. Filialdirektoren: E. Wilberg, E. Floerke, Hamburg; J. Posth, Istanbul; M. Politi, Chahine Zade Selaheddine Fevzi, Izmir; S. E. Hassan Pascha Said, A. D. Marcarian, Dr. H. O. Schultz, K. Erdoes, Kairo u. Alexandrien. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herbert M. Gutmann; Stellv. Bankier Dr. Jakob Gold- schmidt; Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Fritz Andreae, Kurt Glogowski, Berlin; Fritz Gutmann, Amsterdam; Carl Hagen, Berlin; S. E. Hassan Pascha Said, Kairo; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf bei Hamburg: Hugo Lindemann, Alexandrien; Bankier Dr. Karl Melchior, Hamburg; Bank- Dir. Dr. Gottlieb Morawetz, Prag; Bankier Freiherr Simon Alfred v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. Heinrich von Stein, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse, s. auch unter Grossaktionäre. Deutsche Sanierungs- & Revisions-Aktien-Gesellschaft für Industrie & Landwirtschaft in Berlin. Gegründet: 10./3. 1930; eingetr. 14./5. 1930. Zweck: Sanierung u. Revision von industriellen u. landwirtschaftlichen Unternehm. sowie die Verwert. von landwirtschaftlichem Grundbesitz im Wege der Aufteil. auf Grund der gesetzlichen Bestimm., die Finanzier. für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durch-