Banken und andere Geld-Institute. 5127 Dividenden: 1924– 1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Alfred Horwitz, Ottokar von Knieriem. Prokuristen: Reinhold Kämmerer, Kurt Marquardt, Peter Heinsheimer, Werner Vehse. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Bellermann, Rechtsanw. Dr. Proegle, Rechtsanw. Dr. Julias Hepner, Berlin; Bank-Dir. Brolen, Notar Wettermark, Stockholm. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Deutscher Creditverein Aktiengesellschaft in Berlin. (In Konkurs). April 1932 Zahlungseinstellung der Ges. – Der G.-V. v. 5./7. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Nachdem ein Vergleichsverfahren abgelehnt war, musste am 30./7. 1932 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Dr. Maas, B.-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. Ia. Gegründet: 1889; als A.-G. eingetr. 25./1. 1923. – Fil. in Bochum unter der Firma: Deutscher Creditverein Aktiengesellschaft Fil. Bochum, vormals Droste & Tewes. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, hauptsächl. Effektengeschäften aller Art. Kapital: RM. 6 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 19 500 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 203 605, Wechsel u. Schecks 2 219 994, Debit. 13 267 473, Effekten u. Reports 1 512 371, Beteil. u. Konsortialgeschäfte 548 099, Inv. 101 643, Haus 100 000, (Aval- Giro- u. Bürgschafts- schuldner 2 996 996). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 125 000, Rückl. 2 387 982, Kredit. 9142 454, (Aval-, Giro- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 996 996), Gewinn 297 748. Sa. RM. 17 953 184. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 570 907, Steuern 198 392, Gewinn 297 748. – Kredit: Vortrag von 1929 14 270, Erträgn. aus Zs., Prov. usw. 1 052 777. Sa. RM. 1 067 048. Dividenden: 192 1–1930: 0, 8, 12, 12, 10, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Konitzky, Berlin; Carl Tewes, Bochum; Stellv. B. Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichswirtschaftsminister a. D. Exzellenz Dr. Johann Becker, Darmstadt; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Ministerialdir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Gen. der Infanterie Exz. Adolf Frhr. von Seckendorff, Waldsieversdorf; Dir. Otto Schumacher, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diana, Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 24./11., 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten sowie Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29/10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 121 750, Aufwert.-Ausgleich 17 2*0, Kassa 42, Bau-K. 1, Kaut. 100, Verlust 52 774. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 130 000, Darlehen 19 215, Wertbericht. 20 687, steuerfreier Gewinn aus Wertbericht. 2045. Sa. RM. 191 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 44 928, Abschr. auf Grundst. 1200, Grundvermögen- u. Hauszinssteuer 11 014, Pflichtabgaben 4066, Hausunterhalt. 15 718, Zs. 10 056, Steuern 512, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 10 367, steuerpeler Gewinn aus Wertbericht. 2045. — Kr edit: Mieteeinnahme 34 721, Abschr. auf Wertbericht. 12 412, Verlust (Vortrag aus 1929 44 928 – Verlust 1930 7846) 52 774. Sa. RM. 99 907. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedr. Sprössel, Wandsbek, Jüthornstr. 5. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Jsrael, Berlin; Frau Hertha Heller, B.-Halensee Fräulein Else Seelig, Berlin; Rechtsanw. Alessandro Martini, Rom. Zahklstelle: Ges.-Kasse Diskont-Kompagnie Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Jägerstr. 54/55. Gegründet: 5./12. 1931; eingetr. 23./12. 1931. Gründer: Deutsche Golddiskontbank, Bank für deutsche Industrie-Obligationen Aktiengesellschaft, Deutsche Verkehrs-Kredit- Bank Aktiengesellschaft, Preussische Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Berlin. Zweck: Die Pflege des Privatdiskontmarktes u. der Betrieb der damit unmittelbar u. mittelbar zus.hängenden Geschäfte. Ausgeschlossen vom Geschäftsbetrieb sind die Annahme von Depositen, Effektengeschäfte sowie andere nicht der Pflege des Privatdiskontmarktes dienende Kreditgeschäfte.