5132 Banken und andere Geld-Institute. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die hereingebrochene Krise hat auch die Tätigkeit der Heimbank Aktiengesellschaft beeinflusst. Dennoch ist die Bank in der Lage gewesen, mehr als in früheren Jahren, ihrer Zweckbestimmung entsprechend, Überbrückungskredite insbesondere zur Förderung der Kulturlandsiedlung zur Verfügung zu stellen. Diese finanzielle Unterstützung der uns nahestehenden landwirtschaftlichen Siedlungsgesellschaften hat zur Folge gehabt, dass das von diesen Ges. vorgesehene Siedlungsprogramm ohne Stocken weitergeführt werden konnte. Unter unserer Mitwirkung konnten so im Berichts- jahre rund 1300 Siedlerstellen mit einer Gesamtfläche von 65 000 Morgen fertiggestellt werden. Neubewilligungen von Baugeldkrediten zur Finanzierung von Neubauwohnungen wurden in Anbetracht des darniederliegenden Hypothekenmarktes nicht vorgenommen. Die noch laufenden Kredite konnten zum Teil abgewickelt werden. Die Abwicklung ist soweit gefördert, dass ein Risiko in den noch verbliebenen derartigen Krediten nicht-vor- handen sein dürfte. 77 = in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 63. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Edmund Zimmermann, Berlin. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Firma bis 1922: Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie-Beteiligungen; dann bis 18./6. 1923 Kommanditges. auf Aktien für Industrie- beteiligungen; weiter bis Febr. 1924: Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1923 um M. 105 Mill. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 faches St.-Recht. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Debit. RM. 110 106. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 5106. Sa. RM. 110 106. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rich. Lenz, Fritz Sieg, B.-Tempelhof; Kurt Kolz, B.-Mahlsdorf. Industrie- und Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 4./1. 1932 soll u. a. über folgende Punkte Beschluss fassen. Genehmigung der Bilanzen 1925–1931; Anderung der Firma; Auflösung der Ges. – Der Betrieb der Ges. ruht seit mehreren Jahren. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Neben der Fortführung des von der früh. Spar- u. Darlehnskasse Stadtteil Hallesches Tor, e. G. m. b. H. betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 920 St.-Akt. zu RM. 100, 108 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, 230 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 27 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./1. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 5 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Hyp. 450, Kassa 2839, Postscheck 29, Eff. 1233, Buchforder. 148 770, Wechsel 68 416. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 3259, Kredit. 159 221, R.-F. 313, Gewinn 8947. Sa. RM. 221 740. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Herbert von Damitz. Aufsichtsrat: Kaufm. Clemens Linde, Berlin-Neukölln, Bürknerstr. 16. Industrie- und Privat-Bank Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Die Ges., die als Hausbank des Michael-Konzerns fungierte, stellte März 1932 ihre Zahlungen ein; Vergleichsverfahren folgte. Der Vergleichsvorschlag sieht vor, dass das gesamte Vermögen einem Treuhänder zur Verfüg. gestellt wird, wobei Kleingläubiger mit Forder. bis zu RM. 1000 vollt u. die Gläubiger aus dem Direktgeschäft mit 30 % befriedigt werden, die von dritter Seite sichergestellt sind. Im übrigen wird das Institut liquidiert. Gegründet: 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 16./7. 1923. 7 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 42 500 St.-A. u. 7500 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 St.-Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11.