5134 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Finanzierungen jeder Art. — Die Ges. besitzt das Grundstück Grünstr. 17/20, ferner ein Grundstück in der Steglitzer Strasse. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000, 1922 um M. 5 000 000 u. 1923 um M. 490 000 000 in 49 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 31. Dez. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929 (berichtigt): Aktiva: Grundst. 1 840 160, Kassa u. Bank 3318, Kontokorrent 623 281, Eff. 209 938, Wechsel 1000, Inv. 12 645, Beteil. 56 942, Verlust 1929 8666. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 136, Kontokorrent 330 347, Banken 451 438, Hyp. Grünstr. 1 200 000, Pfandbriefeinlage 7784, Wertberichtig. 546 244. Sa. RM. 2 755 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 429, Inv. 6920, Eff. 46 561, Bank 37, Kontokorrent 285 043, Kursdifferenz 6890, Unk. 66 309, Prov. 100 553. – Kredit: Hyp. 242, Kontokorrent 12 000, Eff. 27 284, Zs. 145 859, Hausverwalt. 40 691, Verlust auf Wert- berichtigung-K. 350 000, Verlust 1929 8666. Sa. RM. 584 743. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Clemens Max Kunert. Aufsichtsrat: Frau A. Kunert, Rechtsanw. Dr. Hermann Serini, Graf Wilhelm von Kiel- mannsegg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. in Berlin W 8, Jägerstr. 20. Gegründet: 6./1. 1912, eingetr. unter der Fa. Salomon Marx; durch Eintrag. v. 4./5. 1920 abgeändert in ,S. Marx & Co.“'; am 18./10. 1921 umgewandelt in Komm.-Ges. a. Akt., eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922: S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. – 1928 Übernahme der Nordischen Bank A.-G. in Berlin durch Fusion (Aktien-Umtausch 1: 1). Kapital: RM. 7 000 000 (davon RM. 2 000 000 im eigenen Besitz) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 6700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 300 Mill. in 180 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill. in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden, u. zwar derart, dass je 30 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu RM. 100 u. je 50 Akt. zu M. 6000 in eine Aktie zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu pari zuzüglich Steuer u. Spesen mit der Verpflicht. übern., davon RM. 500 000 den Besitzern der alten Aktien zu 112½ % in der Weise zum Bezug anzu- bieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Nordischen Bank A.-G. in Berlin beschloss die G.-V. v. 7./3. 1928 Kapital-Erh. um RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Um das Kapital in Einklang mit der Verringerung des Geschäftsumfanges zu bringen, hat die Gesellschaft auf Grund von Abmachungen, die sie bei der Übernahme der Nordischen Bank A.-G. getroffen hat, nom. RM. 2 000 000 ihrer Kommanditanteile zurückerworben. Die Wiederveräusserung dieser Anteile darf nur mit Genehmigung der G.-V. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat, weiter werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst, dann 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa. fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 496 254, Wechsel u. Schecks 1 212 118, Nostroforder. bei Banken u. Bankiers 711 324, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 201 987, eigene Wertp. 784 175, Beteil. 85 095, Debit. in lauf. Rechn. 20 250 865, (Avalforder. 504 122), dauernde Beteil. bei anderen Bankfirmen 497 647, Bankgebäude u. Immobil. (1 151 315 abzügl. Hyp. 371 063) 780252, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. (7 000 000, davon in eig. Besitz 2 000 000) 5 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 20 066 633, (Avalverpflicht. 504 122), Gewinn 253 089. Sa. RM. 26 019 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 749 383, Gewinn 253 089 (davon R.-F. II 200 000, Vortrag 53 089). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 40 355, Gewinn aus Provis., Wechsel u. Sorten 393 248, Gewinn aus Zinsen 568 869. Sa. RM. 1 002 473. Dividenden: 1925 (3 Mon.) bis 1930: 0, 6, 7, 7, 5, 0 %. Geschäftsinhaber: Konsul S. Marx, Alexander Elfer, Komm.-Rat Kuno Eduard Weisser. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh.7 von Loebell. Exz., 1. Stellv. Rechts- anwalt Curt Kallmann, 2. Stellv. Stadtschaftsdir. Dr. F. Pabst, Berlin, Bankier Jacob Berglas, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Dir. Georg Gravenstein, Staatssekretär z. D. Prof. Dr. Julius