――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5135 Hirsch, Reichsmin. a. D. Erich Koch-Weser, Berlin; Komm.-Rat Franz Pick, Dresden; Dir. Ernst Sabersky, Reichsminister a. D. Dr. Ernst Scholz, Leopold Freiherr v. Schrenck-Notzing, Berlin; Dir. Dr. Theurer, Stuttgart; Dir. Max Thomas, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasse der Genossenschaft Bauhilfe Aktiengesellschaft in Berlin SwW 19, Neue Grünstr. 22. Gegründet: 31./5. 1930; eingetr. 30./7. 1930. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisherigen Hypothekenabteilung der Bauhilfe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, Köllnische Strasse 5, als Bausparkasse u. Hypothekenumschuldungskasse. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 353, Postscheckguth. 5406, Bankguth. 1021, Hyp. 29 402, ausstehendes A.-K. 64 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Tilg.-F. 75, Gewinn 107. Sa. Fr. 100 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4089, Gewinn 107. – Kredit: Zs. 147, Unk.-Beiträge 4050. Sa. RM. 4197. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Buchhalterin Frau Katharina Schreiber. Aufsichtsrat: Maurermeister Max Walter, Bad Flinsberg; Weinbergsbesitzer Gustav Hoeft, Herbert Hoeft, Berlin; Frau Sofie Libutzke, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefinag Kredit Finanzierungs-Aktiengesellschaft in Berlin W, Lützowstr. 76. Gegründet: 16./4. 1928; eingetr. 4./5. 1928. Zweck: Finanzierung u. Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Beteiligungen: Die Ges. ist Alleinbesitzerin der Haenelschen Buchdruckerei G. m. b. H. in Magdeburg; sie ist mit besonderem Einfluss auf die Geschäftsführung beteiligt an der „Automav'“ Auto- u. Maschinen-Vertriebs-Ges. m. b. H. in B.-Charlottenburg, sowie an ver- schiedenen Einzelfirmen. Kapital: RM. 100 000 in 40 Akt. zu RM. 2500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 10 625, Postscheck 10, Wechsel 38 181, Beteil. 332 944, Inv. 4100, Maschinenlager 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 285 986, Gewinn (5624 ab Verlustvortrag 4749) 875. Sa. RM. 386 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 439, Zs. 9084, Diskont 8600, Inventar: Abschr. 440, Beteilig. do. 33 000, Kontokorrent: Dubiose 15 000, Gewinn 5624. – Kredit: Diskontrückbuchung 11 000, Überschuss aus Beteiligungen 98 189. Sa. RM. 109 189. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Fritz Helmecke. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Schröder-Stranz, Berlin; Landwirt Hans Schröder-Stranz, Stranz (Westpr.); Carl Buchwald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kurmark'“ Deutsche Zweck-Sparkasse Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Joachim-Friedrichstr. 51. Gegründet: 17./6. 1931; eingetr. 27./6. 1931. Gründer: Heinrich Treymann, Paul Taeger, Architekt B. D. A. Heinz Rehmann, Prokurist Friedrich Homberg, Ernst Collin, Berlin. Zweck: Betrieb einer Zweck-Sparkasse, insbesondere einer Bau-Sparkasse im Sinne der §S§ 112 ff. des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunter- nehmungen u. Bausparkassen v. 6./6. 1931. Im Rahmen dieses Gesellschaftszweckes kann die Ges. namentlich Zwecksparverträge abschliessen, Zwischenkredite aufnehmen, vermitteln oder gewähren, Versicherungen aller Art zugunsten der Sparer vermitteln, sich an anderen Bausparkassen oder sonst. Grundkreditinstituten beteiligen, endlich Grundstücke erwerben u. veräussern. Die Ges. kann auch Bürgschaften u. Gewährleistungen für ihre Sparer über- nehmen. Jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig übernommenen Bürgschaften und Gewährleistungen die zehnfache Höhe des jeweiligen Grundkapitals der Ges. nicht über- schreiten u. darf auch nicht höher sein als die Hälfte der jeweilig von der Ges. aus- geliehenen Darlehnsbeträge. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 75 000 in 75 Namens- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1931 Erhöh. um RM. 25 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 25 Namens-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Carl F. Seydel.